„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 

Thematische Kurssuche

Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.

Programm / Grundlagen und Basistechniken

Grundlagen und Basistechniken
Um Psychodrama sicher anzuwenden und/oder die eine oder andere Technik vertieft zu verstehen und auszubauen finden Sie in den folgenden Seminaren eine reichhaltige Auswahl.
Das Spektrum reicht vom Monodrama mit Einzelnen bis zum soziodramatischen Spiel mit großen Gruppen.
Die folgenden Seminare sind für Weiterbildungsteilnehmende aber auch für Interessierte offen.

Das Moreno Institut Stuttgart kooperiert hier auch mit anderen
Instituten in Deutschland.

PD-Szene - Was Huhn? Spielerisch in Themen kommen (230502)

Do. 05.10.2023 18:00 - 21:00 Uhr in Stuttgart
DozentInnen: Thomas Häußler

Zu Beginn, mittendrin und auch am Ende: Mit Hilfe von Spielen und Übungen die Seminareinheit gestalten. Mal witzig und auch humorig, mal anspruchsvoll und natürlich auch um sich mal so richtig auszupowern. In vielen Situationen und Stationen in Seminaren kommt man da fast nicht dran vorbei. Und im Umgang hält man´s am besten frei nach dem Motto von Jakob Levy Moreno: „ Erst wag´s, dann wäg´s“! Ein Abend mit viel Spaß am Spiel.

Doppeln - Doppelpunkt: Alleine und doch zu zweit (234203)

Fr. 27.10.2023 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 29.10.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Peter Bartels

Doppeln gehört zu den wesentlichen Handlungstechniken im Psychodrama. Es ist eine der Techniken im Psychodrama, die bei allen Personen anwendbar und wirksam ist, egal welche störungsspezifischen Merkmale Klienten mitbringen, Ebenso ist das Doppeln bei psychodramatischer Vorgehensweise in allen Formaten – Supervision, Coaching, Therapie, Beratungskontext, Lehr- und Fortbildungskontext – kaum wegzudenken.
Im Seminar sollen vorrangig Begründungen, das Kennenlernen der vielfältigen Arten und das Erlernen der Zugänge in der Anwendung des Doppelns im Mittelpunkt stehen.

Monodrama - Psychodrama in der Einzeltherapie und Einzelberatung (234204)

Fr. 27.10.2023 (15:00 - 13:00 Uhr) - So. 23.03.2025 in München
DozentInnen: Claudia Otto

Das Curriculum vermittelt ein praktisches und theoretisches Verständnis für die Wirkungsweise der zentralen Psychodramatechniken und für ihre störungsspezifische Anwendung. Grundlage dafür ist eine in sich systematische, mentalisations-orientierte Theorie der Psychodrama-Techniken. Auf dem Hintergrund dieser Theorie wird die jeweils spezielle Funktion der einzelnen Psychodramatechniken im Gesamtzusammenhang des kreativen Prozesses erlebnisnah erschlossen und für die praktische Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern fruchtbar gemacht.
Die Teilnehmer*innen lernen die störungsspezifische Anwendung der Psychodramatechniken in der Einzelarbeit, z.B. in der Einzelberatung, im Coaching, in der Krisenintervention oder in der Einzeltherapie. TherapeutInnen ohne Psychodramaweiterbildung erfahren, wie sie die mentalisations-orientierte Arbeit mit Psychodramatechniken in ihre praktische Arbeit integrieren können.

Das Vorgehen in den Seminaren:
Die Leiterinnen des Curriculums demonstrieren das praktische Vorgehen in der Einzelarbeit zunächst in der Gesamtgruppe. Danach üben die Teilnehmenden in Kleingruppen, das Erlebte und Besprochene selbst praktisch anzuwenden. Die Integration von Demonstration, eigener Anwendung, Theorie und Selbsterfahrung hilft den Teilnehmenden, die komplexen Sachverhalte zu verstehen und ein eigenes Verständnis der Grundprinzipien von heilsamen Prozessen zu entwickeln.

Modul 1: Die psychodramatischen Techniken Szenenaufbau, Doppeln und Rollenfeedback. Diagnostik und Behandlung von psychischen Krisen, Suchterkrankungen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen.

Modul 2: Die Techniken Rollenspiel und Rollenwechsel in die Gegenrolle. Behandlung von Krisen, Traumafolgestörungen, Angst- und Zwangsstörungen.

Modul 3: Die Techniken Rollentausch und Spiegeln. Behandlung von Beziehungskonflikten, neurotischer Depression, Burnout, Trauerprozessen und von Ablösungskonflikten. Psychodramatische Selbstsupervision.

Modul 4: Die Techniken „Szenenwechsel, Sharing und Amplifikation. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Der Umgang mit Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand. Symbolisierungsarbeit durch szenische-systemische Aufstellungs- und Skulpturarbeit.

Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern werden beantragt und können gegen eine Gebühr von 20,00 Euro vergeben werden.

In Kooperation mit dem Moreno Institut Edenkoben/Überlingen

Zauberkunst auf der Psychodramabühne (249104)

Fr. 11.10.2024 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 13.10.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Uwe Mettlach

Lust sich als Zauberkünstler oder Magierin auszuprobieren?
Rollentausch, Spiegel und Doppel sind nicht nur im Psychodrama bewehrte Methoden um einen Protagonisten zu begleiten und eine Szene zu entwickeln, auch die Zauberkunst kennt das Tauschen von Positionen und Rollen, die Technik des Spiegelns und das Verdoppeln. In diesem Seminar werden wir uns Zauberkunststücke erarbeiten und diese auf der Bühne aufführen. Damit haben wir einen äußeren Rahmen für neue Erfahrungen geschaffen und gleichzeitig nutzen wir die bekannte Bühne zum Ausprobieren neuer Rollen, Kompetenzen und Wissen.

Am Samstag den 12.10.2024 findet eine Aufführung statt, zu der Gäste eingeladen werden können.

Teilnahmevoraussetzungen:
Vorerfahrungen mit den Methoden des Psychodramas sind nicht erforderlich.
Verschwiegenheit zu den Trickgeheimnissen ist schriftlich zu garantieren.

In Kooperation mit dem Moreno Institut Edenkoben/Überlingen



Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

April 2023

Aktuelle Jahresprogramme