Thematische Kurssuche
Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.
Programm / Grundstufe
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-LeiterInnen und -TherapeutInnen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an.
Die Selbsterfahrung, d.h. das spielerische Erleben der verschiedenen Möglichkeiten psychodramatischer Arbeit und der Zugang zu einer realistischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, nehmen dabei einen großen Raum ein.
Dies geschieht zugleich vor dem Hintergrund einer theoretischen Einführung in Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas, v.a. in die Theorie der Spontaneität und Kreativität, die Rollentheorie, die Soziometrie und das Menschen- und Gesellschaftsbild Morenos. Eine intensive methodische Schulung führt die Teilnehmenden in die situationsadäquate Anwendung der grundlegenden Techniken wie soziometrische Exploration, Interview, Szenenaufbau, Doppeln, Spiegeln, Rollentausch etc. ein.
Die berufsbegleitende Weiterbildung besteht aus der Grundstufe 1 und 2, mit jeweils 8 Wochenendseminaren und frei wählbaren Theorie- und Methodikseminaren. Sie umfasst eine Dauer von insgesamt 2 Jahren.
Der Weiterbildungsgang Psychodrama-Praxis ist die Voraussetzung für die Weiterbildungsgänge Supervision und Coaching (DGSv), Psychodrama-Leitung und Psychodrama- (Kinder- und Jugendlichen-)Therapie.
Grundstufe 2 Stuttgart 2023 -2024 (231102)
Fr. 02.02.2024 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 13.10.2024
in Stuttgart
DozentInnen: Nikolas Danzinger
Die Grundstufe für die Weiterbildungsgänge Psychodrama-Leitung und Psychodrama-(Kinder-)Therapie schliesst mit dem Abschluss „Psychodrama-Praktiker*in“ ab.
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an. Die Selbsterfahrung, d.h. das eigene Erleben der verschiedenen Möglicheiten psychodramatischer Arbeit und die Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes, nehmen in diesen beiden Jahren grossen Raum ein.
Vor dem Hintergurnd einer theoretischen Einführung in die Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas
werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Techniken und ihre situationsadäquate Anwendung eingeführt. Morenos Menschenbild, seine Theorie der Spontaneität und Kreativität, seine Rollentheorie, die Soziometrie u.v.m. bilden die Grundlagen für die zukünftige Arbeit als Psychodrama-Praktiker*in.
Grundstufe 2 Stuttgart 2024 -2025 (241102)
Fr. 05.07.2024 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 30.03.2025
in Stuttgart
DozentInnen: Anke Carraro-Walter
Die Grundstufe für die Weiterbildungsgänge Psychodrama-Leitung und Psychodrama (Kinder-)Therapie schließt mit dem Abschluss „Psychodrama-Praktiker*in“ ab.
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an. Die Selbsterfahrung, d.h. das eigene Erleben der verschiedenen Möglichkeiten psychodramatischer Arbeit und die Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes, nehmen in diesen beiden Jahren großen Raum ein.
Vor dem Hintergrund einer theoretischen Einführung in die Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Techniken und ihre situationsadäquate Anwendung eingeführt. Morenos Menschenbild, seine Theorie der Spontaneität und Kreativität, seine Rollentheorie, die Soziometrie u.v.m. bilden die Grundlagen für die zukünftige Arbeit als Psychodrama-Praktiker*in.
Grundstufe 1 Stuttgart 2024 - 2025 (241100)
Fr. 20.09.2024 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 13.04.2025
in Stuttgart
DozentInnen: Carmen Zahn
Die Grundstufe für die Weiterbildungsgänge Psychodrama-Leitung und Psychodrama (Kinder-)Therapie schließt mit dem Abschluss „Psychodrama-Praktiker*in“ ab.
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an. Die Selbsterfahrung, d.h. das eigene Erleben der verschiedenen Möglichkeiten psychodramatischer Arbeit und die Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes, nehmen in diesen beiden Jahren großen Raum ein.
Vor dem Hintergrund einer theoretischen Einführung in die Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Techniken und ihre situationsadäquate Anwendung eingeführt. Morenos Menschenbild, seine Theorie der Spontaneität und Kreativität, seine Rollentheorie, die Soziometrie u.v.m. bilden die Grundlagen für die zukünftige Arbeit als Psychodrama-Praktiker*in.
Grundstufe 1 Mainz 2024 - 2025 (241101)
Fr. 20.09.2024 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 11.05.2025
in Mainz
DozentInnen: Dorothea Ensel
Die Grundstufe für die Weiterbildungsgänge Psychodrama-Leitung und Psychodrama (Kinder-)Therapie schließt mit dem Abschluss „Psychodrama-Praktiker*in“ ab.
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an. Die Selbsterfahrung, d.h. das eigene Erleben der verschiedenen Möglichkeiten psychodramatischer Arbeit und die Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes, nehmen in diesen beiden Jahren großen Raum ein.
Vor dem Hintergrund einer theoretischen Einführung in die Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Techniken und ihre situationsadäquate Anwendung eingeführt. Morenos Menschenbild, seine Theorie der Spontaneität und Kreativität, seine Rollentheorie, die Soziometrie u.v.m. bilden die Grundlagen für die zukünftige Arbeit als Psychodrama-Praktiker*in.