Thematische Kurssuche
Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.
Programm / Weiterbildung
Tiefenpsychologische fundierte Suchttherapie (DRV und GKV) 2023/2026 (231600)
Do. 27.04.2023 (14:30 - 13:30 Uhr) - Sa. 16.05.2026
DozentInnen: Hans Benzinger
Die Arbeitsgemeinschaft Tiefenpsychologisch fundierte Suchttherapie startet im Frühjahr 2023 einen neuen Weiterbildungszug zum/zur Tiefenpsychologisch fundierte/n Suchttherapeut*in. Diese Weiterbildung befähigt zur eigenständigen Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen für Abhängigkeitserkrankte im ambulanten, teilstationären und stationären Rahmen sowohl im Einzel- wie auch Gruppensetting. Sie basiert auf einem tiefenpsychologisch fundierten Suchtverständnis, vermittelt deren Theorie und die daraus abgeleiteten Vorgehensweisen in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter. Dabei werden geeignete handlungs- und erlebensorientierte Methoden in besonderer Weise integriert.
Die Weiterbildung umfasst folgende integralen Bestandteile:
- Theorievermittlung und Krankheitslehre
- Selbsterfahrung
- Methodisches Anwendungstraining und fallzentriertes Arbeiten
- Einzel- und Gruppensupervision
- Selbststudium
Zielgruppe: Beschäftigte aller Suchtrehabilitationseinrichtungen mit abgeschlossenem Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Psychologie oder Medizin.
Kennenlern- und Zulassungsseminar: in Stuttgart
Alle Weiterbildungsleiter*innen verfügen über eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter (Sucht)Therapie, handlungsorientierte Methoden und langjähriger Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld Sucht.
Fachliche Leitung: Hans Benzinger, Dipl.-Psych.
Selbsterfahrungsleitung: Ingrid Sturm
Medizinische Leitung: Dr. Marén Möhring
Suchtspezifische Vertiefung:
Gruppensupervision:
Orte: Stuttgart und Lörrach
Anmeldungen und weitere Informationen:
Geschäftsstelle der AGTPS, Gebelsbergstr. 9, 70199 Stuttgart, 0711 / 606700
Kennenlern- und Zulassungsseminar Grundstufe 1 Stuttgart (231001)
Fr. 23.06.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 25.06.2023
in Stuttgart
DozentInnen: Anke Carraro-Walter
Das Zulassungsseminar für die Weiterbildung Psychodrama bietet die Möglichkeit in die „Welt des Psychodramas“ hinein zu schnuppern und die Motivation für die Teilnahme an der Weiterbildung Psychodrama zu prüfen. Inhalte des Wochenendes sind gegenseitiges Kennenlernen, erste Annäherung an psychodramatische Arbeitsformen, Erwärmung für die Übernahme von Rollen und Erkunden der eigenen Freude am Spiel.
Als szenisch darstellendes Verfahren des inneren Erlebens sind für die Weiterbildung Psychodrama die persönliche Eignung, Spielfreude und das Einlassen auf die Weiterbildungsgruppe Voraussetzungen für die Teilnahme. Zusammen mit dem Zulassungsinterview bildet das Zulassungsseminar die Grundlage für die Einschätzung zur Zulassung in die Grundstufe.
Grundstufe 1 Stuttgart 2023-2024 (231101)
Fr. 01.09.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 09.06.2024
in Stuttgart
DozentInnen: Anke Carraro-Walter
Die Grundstufe für die Weiterbildungsgänge Psychodrama-Leitung und Psychodrama-(Kinder-)Therapie schliesst mit dem Abschluss „Psychodrama-Praktiker*in“ ab.
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an. Die Selbsterfahrung, d.h. das eigene Erleben der verschiedenen Möglicheiten psychodramatischer Arbeit und die Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes, nehmen in diesen beiden Jahren grossen Raum ein.
Vor dem Hintergurnd einer theoretischen Einführung in die Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas
werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Techniken und ihre situationsadäquate Anwendung eingeführt. Morenos Menschenbild, seine Theorie der Spontaneität und Kreativität, seine Rollentheorie, die Soziometrie u.v.m. bilden die Grundlagen für die zukünftige Arbeit als Psychodrama- Praktiker*in.
Grundstufe 2 Stuttgart 2023 -2024 (231102)
Fr. 15.09.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 13.10.2024
in Stuttgart
DozentInnen: Nikolas Danzinger
Die Grundstufe für die Weiterbildungsgänge Psychodrama-Leitung und Psychodrama-(Kinder-)Therapie schliesst mit dem Abschluss „Psychodrama-Praktiker*in“ ab.
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an. Die Selbsterfahrung, d.h. das eigene Erleben der verschiedenen Möglicheiten psychodramatischer Arbeit und die Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes, nehmen in diesen beiden Jahren grossen Raum ein.
Vor dem Hintergurnd einer theoretischen Einführung in die Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas
werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Techniken und ihre situationsadäquate Anwendung eingeführt. Morenos Menschenbild, seine Theorie der Spontaneität und Kreativität, seine Rollentheorie, die Soziometrie u.v.m. bilden die Grundlagen für die zukünftige Arbeit als Psychodrama-Praktiker*in.
Psychodrama Oberstufe 2023-2025 (231401)
Fr. 06.10.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 09.03.2025
in Stuttgart
DozentInnen: Rosemarie Budziat
In der Oberstufe des Weiterbildungsgangs Psychodrama-Leitung geht es vor allem um den Erwerb eigener Leitungskompetenz sowie die Planung und Durchführung psychodramatischer Gruppen- und Netzwerkarbeit im psychosozialen Arbeitsfeld. Fragen der Aufgabenanalyse und Zieldefinition, ihrer Umsetzung in psycho- bzw. soziodramatische Strategien und Interventionen werden behandelt und die Erfolgskontrolle in den Praxisfeldern der Teilnehmenden analysiert.
Hierbei bekommt die soziometrische Analyse sozialer Strukturen und Netzwerke neben der individuenzentrierten Diagnostik ein besonderes Gewicht. Die eigene Berufsrolle und die die ethischen Grundsätze im jeweiligen Praxisfeld werden reflektiert. Im Mittelpunkt steht die Tätigkeit im eigenen Praxisfeld. Diese wird begleitend supervidiert.
Der Schritt in die eigene Praxis wird in der geschlossenen Stammgruppe, sowie in frei gewählten Theorie- und Methodikseminaren theoretisch, methodisch vorbereitet und kontinuierlich begleitet. Die detaillierte Begleitung der praktischen Tätigkeit erfolgt im Rahmen der Einzel- und Gruppensupervision. Die Weiterbildung wird mit der Anfertigung einer schriftlichen, wissenschaftlichen Maßstäben genügenden Abschlussarbeit sowie durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusskolloquium abgeschlossen.
Kompaktqualifikation Psychodrama und Organisationsentwicklung (231902)
Do. 12.10.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - Sa. 21.09.2024
in Stuttgart
DozentInnen: Peter Wertz-Schönhagen
Wenn Sie in Unternehmen Trainings oder Beratungen anbieten und eine Erweiterung Ihrer methodischen Ansätze anstreben, wird dieser Lehrgang Sie in die Lage versetzen, Psychodrama, Soziodrama und Soziometrie als Methoden der Organisationsentwicklung (OE) einzuführen und Konzepte von OE zu entwickeln. Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen erhalten Handwerkszeug, um Fortbildungs- und Beratungsprozesse neu und kreativ zu gestalten.
Themen und Verlauf des Lehrgangs:
1. Rollen in der Institution - Trading von Funktionsrollen
2. Geschichte der Institution - Phasen der institutionellen Entwicklung
3. Formale und informelle Hierarchie - Konfliktanalyse und Konfliktmanagement
4. Teamreifeprozess und Führungsstil - Teamentwicklung - Fortbildungen im OE-Prozess
5. Analyse von Organisationskulturen
6. Organisationsaufstellungen
7. Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Coaching von Führungskräften (psychodramatisch)
8. Fallbearbeitung - Bilanz, Integration, Transfer und Abschluss
Organisation des Lehrgangs:
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt.
Er umfasst:
» 6 Blockseminare, je 3 Tage (Do - Sa)
» 1 Blockseminar, à 5 Tage (Di - Sa) (entspricht 6 Seminartagen)
Zulassungsvoraussetzungen:
» Zulassungsinterview (105 €)
» abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung
» praktische Erfahrungen im OE-Bereich
In Kooperation mit dem Moreno Institut Edekoben/Überlingen
Kompaktqualifikation "Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen" (231903)
Fr. 01.12.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 14.04.2024
in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke
Diese fünfteilige Fortbildungsreihe bietet Interessierten aus
- Sozialer Arbeit und Jugendhilfe
- Therapie und Beratung
- Schule, Ausbildung und Beruf
… wertvolles Hintergrundwissen, Inspiration und viel konkretes Handwerkszeug für diese Zielgruppe.
Sie entdecken neue Perspektiven und Zugänge und erhalten ein tieferes Verständnis sowie eine Fülle kreativer Methoden für die psychodramatische Einzel- und Gruppenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Viele ganz unterschiedliche Spielideen und Übungen werden ausprobiert.
Dabei werden Abwandlungen für Ihre konkrete Arbeitssituation vorgestellt und auf Wunsch demonstriert oder eingeübt.
Psychodramatische Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht nötig, berufliche Erfahrungen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sind jedoch erwünscht.
Eigene Fragestellungen und Falleingaben sind willkommen!
Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.
1. Baustein "Einführung in das Psychodrama mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"
Inhalte:
- Praxisorientierte Einführung in die Soziometrie
- Einführung in Morenos Philosophie
- Grundlegende psychodramatische Interventionen für Jugendliche und junge Erwachsene
- Grundlagen für die Gruppen- und Einzelarbeit
Sie werden damit optimal in Theorie und Praxis auf die weiteren Wochenenden dieser Fortbildungsreihe vorbereitet.
2. Baustein "Kreativität und Identität"
Inhalte:
- Ideen für Auftragsklärung und Startsituationen
- Motivation, Offenheit und Spielfreude
- Identitätsbildende und Ich-stärkende Übungen
- Die Imagewerkstatt
- Kreative Prävention für unterschiedliche Ziel- und Risikogruppen
- Viele attraktive psychodramatische Spielideen, die Soziales Lernen initiieren.
3. Baustein "Grenzverletzungen, Aggressivität und Verweigerung"
Inhalte:
- Psychodramatische Interventionen bei Aggressivität
- Kurzes Update zu den Aggressionstheorien
- Umgang mit Regeln und Regelverstößen
- Kreative Beziehungsgestaltung bei Dissozialität
- Viele praktische Impulse für den Alltag
- Konzeptionelle Empfehlungen
4. Baustein "Mobbing und Ausgrenzung"
Inhalte:
- Was ist Mobbing und was nicht?
- Wissen und Können aus Psychodrama, Soziometrie und Gruppendynamik
- Übersicht über bekannte Strategien gegen Mobbing und konzeptionelle Empfehlungen
- Rollengestaltung bei Mobbing-Interventionen
- Wege zu echter Stärkung der Betroffenen
- Effektive psychodramatische Interventionen bei Mobbing und Ausgrenzung, auch für gesamte Schulklassen, Einrichtungen usw.
5. Baustein "Ablösung und Abschied"
Inhalte:
An diesem Wochenende geht es um Verselbstständigung- und Ablösungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener in Bezug auf Elternhaus, Institution oder im Hinblick auf das Ende der therapeutischen oder der pädagogischen Arbeit.
- Hilfreiche Haltungen und Interventionen für eine gelingende Ablösung
- Umgang mit erlernter Hilflosigkeit, Abhängigkeiten und ungelösten Problemen
- Umgang mit den Affekten, die mit Ablösung einhergehen
- Feedbackkultur
- Geeignete Formen der Auswertung für Jugendliche und junge Erwachsene
Alle Bausteine können auch einzeln gebucht werden (zu finden ab Seite ...)