„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 

Thematische Kurssuche

Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.

Programm / Fortbildung

Akquise und Auftragsklärung als Supervisor*in und/oder Coach: Wie denn? - Wo den (236101)

Fr. 21.04.2023 (14:30 - 19:00 Uhr) - Sa. 22.04.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Stefan Schmitz

Sich als Supervisor*in und/oder Coach auf den freien Markt zu begeben stellt eine anspruchsvolle Herausforderung in der Professionalisierung dar. Akquise und Auftragsklärung scheint in der Theorie einfach, die Praxis lehrt jedoch häufig anderes und konfrontiert mit vielen Fragen:
Gehe ich die ersten Schritte in Begleitung meines beruflichen Werdegangs? Mit meinen Visionen? Mit besonderen Methoden und Techniken meiner supervisorischen Arbeitsweise?
Wer ist Supervisor*in, und wer ist Supervisand*in? Gibt es wirklich den Auftrag hinter dem Auftrag? Wie ehrlich kann ich in der Akquise sein? Inwieweit unterscheiden sich Akquise und Auftragsklärung bei Supervision und Coaching? Und wann fängt eigentlich die Arbeit an?
Diesen Diskursen wollen wir uns zuwenden, indem wir sie psychodramatisch anschauen, professionell verstehen und authentisch für den Transfer in den neuen Alltag als Supervisor*in oder Coach vorbereiten.

Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmer*innen von im Abschluss befindlichen oder abgeschlossenen Weiterbildungen zur Supervisor*in/zum Coach

Tiefenpsychologische fundierte Suchttherapie (DRV und GKV) 2023/2026 (231600)

Do. 27.04.2023 (14:30 - 13:30 Uhr) - Sa. 16.05.2026
DozentInnen: Hans Benzinger

Die Arbeitsgemeinschaft Tiefenpsychologisch fundierte Suchttherapie startet im Frühjahr 2023 einen neuen Weiterbildungszug zum/zur Tiefenpsychologisch fundierte/n Suchttherapeut*in. Diese Weiterbildung befähigt zur eigenständigen Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen für Abhängigkeitserkrankte im ambulanten, teilstationären und stationären Rahmen sowohl im Einzel- wie auch Gruppensetting. Sie basiert auf einem tiefenpsychologisch fundierten Suchtverständnis, vermittelt deren Theorie und die daraus abgeleiteten Vorgehensweisen in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter. Dabei werden geeignete handlungs- und erlebensorientierte Methoden in besonderer Weise integriert.

Die Weiterbildung umfasst folgende integralen Bestandteile:
- Theorievermittlung und Krankheitslehre
- Selbsterfahrung
- Methodisches Anwendungstraining und fallzentriertes Arbeiten
- Einzel- und Gruppensupervision
- Selbststudium

Zielgruppe: Beschäftigte aller Suchtrehabilitationseinrichtungen mit abgeschlossenem Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Psychologie oder Medizin.

Kennenlern- und Zulassungsseminar: in Stuttgart
Alle Weiterbildungsleiter*innen verfügen über eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter (Sucht)Therapie, handlungsorientierte Methoden und langjähriger Berufserfahrung im Tätigkeitsfeld Sucht.
Fachliche Leitung: Hans Benzinger, Dipl.-Psych.
Selbsterfahrungsleitung: Ingrid Sturm
Medizinische Leitung: Dr. Marén Möhring
Suchtspezifische Vertiefung:
Gruppensupervision:

Orte: Stuttgart und Lörrach

Anmeldungen und weitere Informationen:
Geschäftsstelle der AGTPS, Gebelsbergstr. 9, 70199 Stuttgart, 0711 / 606700

Körpersprache – Seelensprache - Humanistische Psychotherapie und Psychosomatik (233112)

Fr. 05.05.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 07.05.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Dorothea Ensel

Körper, Seele und Geist bilden eine untrennbare Einheit unseres menschlichen Seins. Seelisches Geschehen ist immer auch körperliches Geschehen und körperliches Geschehen auch seelisches Geschehen. Karlfried Graf Dürckheim bezeichnete die Körper-Seele-Geist Einheit als „Leib“ (Graf Dürckheim 1978). Aktueller wird von „Embodiment“ gesprochen, womit ähnliches gemeint ist: die enge Wechselwirkung von Körper, Psyche und Umwelt (Storch, Cantieni, Hüther und Tschacher 2017). Beide Konzepte sind für die humanistische Psychotherapie von großer Bedeutung, denn das Geflecht wechselseitiger Bedingungen und Entstehungszusammenhänge zwischen Körper und Seele ist so eng und unmittelbar verflochten, dass es oft nicht unterscheidbar ist, was zuerst da war. Der Körper jedoch entgleitet sehr häufig unserer Aufmerksamkeit. Dabei ist der Körper das Haus, in dem wir leben, der Speicher der Biografie, der nicht „vergisst“. Lebensgeschichte ist somit immer auch Körpergeschichte. Neben der Vorstellung verschiedener Konzepte der Psychosomatik wird die Weisheit des Körpers in der Selbsterfahrung erkundet, damit Körperdiagnostik zu einem aktiven Bestandteil der Psychodiagnostik werden kann

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ...), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Psychodramatischer Lebenszug (235102)

Fr. 05.05.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 07.05.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Peter Wertz-Schönhagen

Wer oder was sind meine Lebensbegleiter, Mitreisende als Beschützer, Förderer, Vorbilder aus Familie, Verwandtschaft, Freundeskreis oder Schule bei Aufbrüchen, Trennungen, Abschieden, Zäsuren, bei
Brüchen, Heilungen und Neubeginn in meinem Lebenszug?
Nach welchen Fahrplänen reise ich durch mein Leben?
Reise-, Bahnstationen, Sichere Orte, Bedrohungen, mein Heimatbahnhof? Was wurde mir mit- und weitergegeben?
Was habe ich in meinem Reisegepäck? Was gebe ich weiter? Lebenspläne, - wünsche, Sehnsüchte ... wohin geht die Reise?
Wir werden Reiseberichte nachempfinden sowie Lebenspläne und Lebenswege psychodramatisch inszenieren.
Selbsterfahrung und verschiedene psychodramatische Methoden der Bilanzierung stehen im Fokus.

Schnupperseminar - Was ist eigentlich Psychodrama? (230401)

Fr. 19.05.2023 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 21.05.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Peter Bartels

Was ist eigentlich Psychodrama? Eine Spielfilmgattung oder besondere Schauspielkunst? Nur wenige Menschen wissen, dass man im Psychodrama nicht nur wie in der systemischen Beratung seine Herkunftsfamilie aufstellen kann, sondern dass man mit ihr in einem geschützten Raum (der psychodramatischen Bühne) probeweise auch handeln kann. Wenig bekannt ist außerdem, dass man im Psychodrama alles anschauen kann, was in einer konflikthaften Beziehung zueinander steht – seien es Mitglieder einer Familie oder eines Kollegenteams, seien es politische Organisationen oder schmerzende Organe in einem menschlichen Körper. Immer geht es darum, unsichtbare Konflikte und Muster sichtbar und dadurch verständlich zu machen. Dieses Einführungsseminar soll einen Eindruck von den vielfältigen Methoden und den Einsatzmöglichkeiten des Psychodramas vermitteln.

Dieses Seminar ist nicht auf die Weiterbildung Psychodrama Grundstufe/-Leitung anrechenbar.

„Möge die Macht mit mir sein!“ (230603)

Fr. 16.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr in Bad Nauheim
DozentInnen: Karin Doderer

Das Thema Macht begegnet uns im Alltag in vielfältiger Form. Wie wirke ich in die Welt hinein und wie kann ich mich selbst ermächtigen? Welche machtvollen Rollen nehme ich ein, und in welchem Kontext, und wann erlebe ich mich eher ohnmächtig? Diese Fragen wollen wir mit Hilfe des Psychodramas näher beleuchten, um Handlungsspielräume (wieder) bewusst zu machen und zu erweitern.

Kennenlern- und Zulassungsseminar Grundstufe 1 Stuttgart (231001)

Fr. 23.06.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 25.06.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Anke Carraro-Walter

Das Zulassungsseminar für die Weiterbildung Psychodrama bietet die Möglichkeit in die „Welt des Psychodramas“ hinein zu schnuppern und die Motivation für die Teilnahme an der Weiterbildung Psychodrama zu prüfen. Inhalte des Wochenendes sind gegenseitiges Kennenlernen, erste Annäherung an psychodramatische Arbeitsformen, Erwärmung für die Übernahme von Rollen und Erkunden der eigenen Freude am Spiel.
Als szenisch darstellendes Verfahren des inneren Erlebens sind für die Weiterbildung Psychodrama die persönliche Eignung, Spielfreude und das Einlassen auf die Weiterbildungsgruppe Voraussetzungen für die Teilnahme. Zusammen mit dem Zulassungsinterview bildet das Zulassungsseminar die Grundlage für die Einschätzung zur Zulassung in die Grundstufe.

Ein märchenhafter Tag zur Entdeckung innerer Ressourcen (230604)

Sa. 01.07.2023 10:00 - 17:30 Uhr in Bad Nauheim
DozentInnen: Sabine Wigard

Einmal Drache, Löwe oder Zauberblume sein – wir schreiben unser persönliches Märchen und lassen dabei Teile unserer innere Kräfte Gestalt annehmen. So können innere Ressourcen schreibend in der Gestalt von Märchenfiguren bewusst sowie letztendlich erweitert werden.
Szenen aus den Märchen können auf die psychodramatische Bühne gebracht werden. Die Held*innen werden wie in allen Märchen mit Zaubergaben ausgestattet, um in lauernden Gefahren bestehen zu können. Im Rollentausch mit den Märchenfiguren kann der/die Märcherschreiber*in die Kraft und Dynamik dieser Seelenanteile erleben.

Who is who? Meine Rollen und ich (230703)

Fr. 07.07.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 09.07.2023
DozentInnen: Carmen Zahn

Unsere Rollen in Familie, Beruf oder Gesellschaft (z.B. Mutter, Tochter, Bruder, Lehrer*in, Therapeut*in, Politiker*in) sind zentral für unsere Lebens- und Alltagsbewältigung. Sie prägen unsere sozialen Interaktionen. Sie prägen uns. Die Rollentheorie Morenos geht davon aus, dass Variabilität und Flexibilität in Rollen für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung maßgeblich sind. In diesem Online-Seminar explorieren wir unsere Rolle(n) im Spannungsfeld zwischen kultureller Normierung und individueller Ausgestaltung in konkreten Situationen. Wir schauen, wo in unserem Rollenverhalten Kreativität sich entfalten darf und wo sie unter Umständen blockiert wird. Ziel ist es, spielerisch-schöpferisch und spontan in die eigene(n) Rolle(n) zu finden.

Regelmäßige Pausen sind in der Seminarzeit enthalten.

Psychodrama mit dem inneren Kind (233102)

Fr. 07.07.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 09.07.2023 in Frankfurt Main
DozentInnen: Manfred Dietl

In diesem Seminar soll ein Verständnis für die Existenz des „inneren Kindes“ entwickelt werden, das unser Erwachsenen-Ich bereichern aber auch behindern kann. Da sich die meisten Erwachsenen nicht gerne von ihrem bestimmenden, widerständigen oder kontrollierenden „inneren Kind“ bedrängen lassen, spalten sie es ab oder verleugnen es.
Tatsächlich übernimmt dann, dass „innere Kind“ die „Geschäftsführung“ bei Konflikten. Dadurch entgleist der Dialog z. Bsp. in Paarbeziehung, in Geschäftsbeziehungen, usw. ungewollt oft in besonderer Weise.
Wir wollen deshalb die kindlichen Anteile, die sowohl für unser Konfliktpotential als auch für unser kreatives Entwicklungspotential von großer Bedeutung sind, bewusst machen und im psychodramatischen Prozess näher kennenlernen. Erst wenn der erwachsene und der kindliche Anteil gleichermaßen erwünschte Realität sind, entwickelt sich eine authentische Rollenidentität.
Die Arbeit mit dem „inneren Kind“ wird in protagonistenzentrierten Arbeiten (Selbsterfahrung) und an Hand von Beispielen aus der Einzel-, der Paar- und Gruppentherapie sowie aus dem Coaching veranschaulicht.

Wurzeln und Werk – Morenos Therapeutische Philosophie als Entdeckungsreise (234102)

Fr. 07.07.2023 (14:30 - 14:30 Uhr) - So. 09.07.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Michael Döller

Wie ist das mit der Schöpfung? Wie ist das mit der Kreativität? Schöpfer des eigenen Lebens sein? Wo wurzeln die Leitideen des Psychodramas und der Soziometrie? Wussten Sie, dass sich der Aufbau der Morenobühne mit Morenos Herkunft erklären lässt? Gemeinsam betrachten wir Morenos Denken in seiner Zeit und vor seiner Herkunftsgeschichte. Wir erforschen seine sephardisch-jüdische Sozialisation, den Umbruch von der Stände- zur Massengesellschaft, seinen Weg vom Propheten zum Wissenschaftler, für den die Frage nach dem höchsten Sinn menschlicher Existenz immer relevant blieb. Gemeinsam betrachten wir den Expressionismus in seiner Radikalität und spüren der Frage nach, welche radikal-heutigen Fragen uns Moreno immer noch stellt.

Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse im Psychodrama

Psychodramatisches Suchtverständnis und kreative Behandlungsmöglichkeiten (233113)

Fr. 14.07.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 16.07.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Nikolas Danzinger

Keine Frage: Suchterkrankungen gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit -
ob es sich hierbei nun um substanzbezogene Störungen (z.B. Alkoholismus, illegale Drogen) oder „moderne“ Verhaltenssüchte wie Medienabhängigkeit und Glücksspielsucht handelt. Immer mehr Menschen verlieren sich in ihrer Suche nach Glück, Rausch und Selbstoptimierung oder suchen Betäubung und Weltflucht. Denken wir an die psychodramatischen Dynamiken von Anziehung und Abstoßung! Das Fatale: Was zu Beginn oftmals als Versuch der Selbstheilung zu verstehen ist, endet meist in Selbstzerstörung. Und weiter: Während Betroffene selbst nicht richtig hinsehen möchten und Reaktanzen entwickeln, schaut das Umfeld ebenfalls weg. Wie kaum eine andere Erkrankung ist Sucht von autotelischen Gefühlen der Schuld und Scham begleitet.

Das Modul bietet profunde Einblicke in Suchtformen, Suchtdynamiken und therapeutische Behandlungsmöglichkeiten.

Neben einem kompakten Theorieteil werden wir der psychodramatischen Praxis viel Aufmerksamkeit schenken. Denn wenn wir mit Grete Leutz Sucht vor allem als „Beziehungsstörung“ verstehen, dann liegt es nahe, sich in der Behandlung von suchtkranken Menschen vom Zauber des Psychodramas inspirieren zu lassen! Denn Psychodrama bringt wie kaum ein anderes Verfahren Bewegung in blockierte Situationen, setzt auf kreative Begegnung und ermöglicht Räume der Selbstexploration.

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ...), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Psychodrama und Zürcher-Ressourcen-Modell begegnen sich (236102)

Fr. 21.07.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 23.07.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Ariella Pavoni

Das Züricher Ressourcenmodell ist ein motivationspsychologisches Handlungskonzept,
das vielfältige Anschlussmöglichkeiten mit anderen Verfahren und Methoden bietet.
Besonderheiten des Modells sind die konkret praktische Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zur Entwicklung von Zielen und die Arbeit mit Bildern. In diesem Seminar geht es vor allem um das Ausprobieren und Ausloten psychodramatischer Methoden im Umgang mit dem Züricher Ressourcenmodell.

Zielgruppe: Für alle, die in Ihrer beruflichen Tätigkeit mit der Entwicklung von Zielen zu tun haben

Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrungen im Psychodrama oder mit anderen handlungsorientierten Methoden

Grundstufe 1 Stuttgart 2023-2024 (231101)

Fr. 01.09.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 09.06.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Anke Carraro-Walter

Die Grundstufe für die Weiterbildungsgänge Psychodrama-Leitung und Psychodrama-(Kinder-)Therapie schliesst mit dem Abschluss „Psychodrama-Praktiker*in“ ab.
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an. Die Selbsterfahrung, d.h. das eigene Erleben der verschiedenen Möglicheiten psychodramatischer Arbeit und die Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes, nehmen in diesen beiden Jahren grossen Raum ein.
Vor dem Hintergurnd einer theoretischen Einführung in die Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas
werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Techniken und ihre situationsadäquate Anwendung eingeführt. Morenos Menschenbild, seine Theorie der Spontaneität und Kreativität, seine Rollentheorie, die Soziometrie u.v.m. bilden die Grundlagen für die zukünftige Arbeit als Psychodrama- Praktiker*in.

Psychodramatische Bildungsreise nach Wien - Spurensuche (239102)

So. 03.09.2023 (18:00 - 12:00 Uhr) - Sa. 09.09.2023 in Wien
DozentInnen: Gis Valenta

Sie werden in das Denken der beiden großen Psychotherapeuten (Freud und Moreno) und Erfahrungen mit ihren methodischen Ansätzen eingeführt. Sie erkunden die Wiener Innenstadt auf den Spuren von S. Freud, J. L. Moreno und Viktor Frankl. Wir besuchen das Wohnhaus von S. Freud, machen uns mit dem alten jüdischen Viertel von Wien vertraut , lernen die Ringstraße kennen und erfahren einiges über die Zeit, in der Freud und Moreno gelebt haben. Eine Umbruchszeit, in der das Unbewusste und die dynamischen Kräfte der Gruppe entdeckt wurden.

In die herrliche Parklandschaft am Kahlenberg eingebettet, liegt unser Seminarhaus Schönstatt absolut ruhig am Rande Wiens. Moderne Zimmer und gute Wiener Küche bilden den idealen Rahmen für Erholung und neue Erfahrungen. Neben unserem psychodramatischen Angebot im Tagungshaus bieten wir Theater- und Ausstellungsbesuche, sowie Besichtigungen in der Wiener Innenstadt an. Dabei können wir vom Insiderwissen der Seminarleitung profitieren.

Beweglichkeit, Spaß und Abenteuerlust erwünscht!

Grundstufe 2 Stuttgart 2023 -2024 (231102)

Fr. 15.09.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 13.10.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Nikolas Danzinger

Die Grundstufe für die Weiterbildungsgänge Psychodrama-Leitung und Psychodrama-(Kinder-)Therapie schliesst mit dem Abschluss „Psychodrama-Praktiker*in“ ab.
Während der zweijährigen Grundstufe eignen sich zukünftige Psychodrama-Leiter*innen und -Therapeut*innen die theoretischen und methodischen Grundlagen des Psychodramas an. Die Selbsterfahrung, d.h. das eigene Erleben der verschiedenen Möglicheiten psychodramatischer Arbeit und die Erarbeitung eines realistischen Selbstbildes, nehmen in diesen beiden Jahren grossen Raum ein.
Vor dem Hintergurnd einer theoretischen Einführung in die Begriffe und Denkmodelle des Psychodramas
werden die Teilnehmenden in die grundlegenden Techniken und ihre situationsadäquate Anwendung eingeführt. Morenos Menschenbild, seine Theorie der Spontaneität und Kreativität, seine Rollentheorie, die Soziometrie u.v.m. bilden die Grundlagen für die zukünftige Arbeit als Psychodrama-Praktiker*in.

Traumapsychotherapie (233114)

Fr. 15.09.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 17.09.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Anatoli Pimenidou

Menschen, die unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, verstehen sich häufig selber nicht. Sie erfahren eine erste Beruhigung, wenn sie mentalisieren, dass ihr Erleben und ihre Symptome nachvollziehbare Reaktionen auf existentiell bedrohliche Situationen ihrer Vergangenheit sind.
Im Seminar werden Sie Basiskompetenzen erlernen: Monotrauma bzw. komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen erkennen, Psychoedukation, Selbstheilungskräfte würdigen und Ressourcen aktivieren, Umgang mit Flash-Backs und Dissoziation, Fertigkeiten der Reorientierung, Arbeit mit inneren verletzten Anteilen, inneren Kritikern, Täteranteile kennenlernen. Und nicht zuletzt werden wir typische Beziehungsmuster erkunden, damit wir als Berater*innen und Therapeut*innen achtsam sind, wann wir in Retter-Täter-Rollen geraten. Es werden sich kleine theoretische Einheiten mit Psychodramatischem Spiel und Übungen in Kleingruppen abwechseln. Dabei bleibt das übergeordnete Ziel, Hilfe anzubieten in einer authentischen therapeutischen Beziehung, in der Menschen, die unter Traumafolgestörungen leiden, den Bezug zu ihrer eigenen Würde finden können.

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ...), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Kreativer Methodenkoffer für Schule und soziale Arbeit (230605)

Sa. 23.09.2023 10:00 - 18:00 Uhr in Bad Nauheim
DozentInnen: Lina Nielitz

Schulische und außerschulische Bildung sieht sich seit längerem nicht mehr nur als Ort der Wissensvermittlung. Neben Inhalten sollen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben werden, damit mündige Bürger aus den Schüler*innen und Studierenden erwachsen. Doch wie kann ich dies - jenseits von Frontalunterricht, Stationsarbeit und differenzierten Arbeitsblättern - erreichen? Welche handlungsaktivierenden Methoden gibt es noch, um in (jungen) Menschen eine eigene Wahrnehmung für und Haltung zu verschiedensten Inhalten des Unterrichts anzuregen?
Das Psychodrama, Soziodrama und die Soziometrie nutzen Kreativität und Spontaneität und das „Als-Ob“-Handeln, um den Schüler*innen und Studierenden durch Rollenwechsel neue Einblicke in verschiedene Perspektiven zu ermöglichen, sie zu verstehen sowie die eigene Haltung reflektiert modellieren zu können.
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die auf der Suche nach einem handlungs- und erlebnisorientierten Zugang zu Bildungsprozessen sind. Neben einem kurzen theoretischen Einstieg bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit verschiedene Methoden kennenzulernen und direkt auszuprobieren.

Wenn die Intelligenz künstlich wird. Begegnung, Rolle, Identität in virtuellen W (230601)

Sa. 30.09.2023 09:00 - 18:00 Uhr in Stuttgart
DozentInnen: Nikolas Danzinger

Was passiert mit unserem Selbst, wenn Maschinen immer mehr Rollen für uns ausführen? Wenn sie Bereiche der Motorik, Emotion und Kognition übernehmen? Konkret: Wenn uns unsere Smartwatch daran erinnert, dass wir Hunger haben? Oder Navigationssysteme dabei helfen, die Orientierungen in einer immer komplexer werdenden Welt nicht zu verlieren? Wenn es attraktiver ist, sein Selbst als Avatar zu inszenieren? Wenn hinter dem Erleben von Resonanz ein Bot steckt? Und wenn Algorithmen entscheiden, was wir heute lesen sollen und morgen lesen wollen?

Wir nähern uns der digitalen Herausforderung aus verschiedenen Perspektiven.

Ein Softwareentwickler entführt uns in die Geschichte der digitalen (R)-Evolution und zeigt auf, was bereits heute zwar nicht augenscheinlich denkbar aber doch möglich ist! Und er wagt einen Blick in die nahe Zukunft, in der virtuelle Begegnung dreidimensional wird.

Ein Suchttherapeut und Psychodramatiker beschäftigt sich mit den Schattenseiten digitaler Welten: Narzisstische Selbstbespiegelung in sozialen Netzwerken, Suchtfallen durch ausgeklügelte Gaming- und Gambling-Angebote durch die Industrie 4.0, Filterblasen, etc. und wird dabei der Frage nachgehen, wie Moreno selbst über all diese Entwicklungen möglicherweise gedacht hätte.

Das Seminar wendet sich an pädagogisch und therapeutisch Tätige und an alle, die kritisch oder neugierig auf virtuelle Herausforderungen sind.

Die Teilnehmenden
• erwartet ein interessanter Ausflug in die Geschichte der digitalen Technologie
• erweitern, vertiefen und differenzieren ihr Wissen zu den Dynamiken virtueller Welten
• beschäftigen sich mit den Suchtgefahren virtueller Welten und setzen sich kritisch mit dem neuen
Krankheitsbild „gaming disorder“ (ICD 11) auseinander
• reflektieren die Dynamik von Digitalisierung im Kontext psychodramatischer Theoriebildung
• bekommen hilfreiche Werkzeuge für Videokonferenzen, Chats und digitale Meetings an die Hand
• erhalten ein umfangreiches analoges (!) Handout mit Filmtipps, Fachartikeln, Link und
Buchempfehlungen

Umgang mit Lampenfieber und sicheres Bewegen vor Publikum (235103)

Fr. 06.10.2023 (15:00 - 13:00 Uhr) - So. 08.10.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Uwe Mettlach

„Die Angst eine Rede zu halten ist größer als die Angst vor dem Tod“ sagt Mark Twain. Das bedeutet, der Rollentausch mit der Person im Grab ist angenehmer. Wenn Sie beruflich oder privat vor anderen Menschen reden oder sich präsentieren müssen und diese Tätigkeit für Sie schwierig war, ist oder sein wird, dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. So wie man Schwimmen nur im Wasser lernen kann, so ist die Vortragskunst nur auf der Bühne zu verbessern. Durch praxiserprobte Techniken, eine angstfreie Atmosphäre und unterstützende Teilnehmer*innen können Sie in diesem Workshop an ihren Stärken und Schwachpunkten arbeiten. In diesem Workshop geht es um ihre Wirkung auf der öffentlichen Bühne.

Die Psychodramabühne und die Ebenen der Realität (230704)

Sa. 07.10.2023 09:30 - 17:00 Uhr
DozentInnen: Michaela Musenja

Die leere Bühne des Psychodramas ist ein einmaliger Ort, an dem die eigene Realität in ihrer Vielschichtigkeit und ihren Facetten dargestellt werden kann. Es ist ein Ort an dem das Konkrete, das Mögliche und das Imaginäre gleichzeitig existieren können. Der/die Protagonist*in wird über die erste Stufe der Bühne in den Ort der Surplus Reality begleitet und von dort wieder in den Gruppenraum, wo Erkenntnisse und Erleben geteilt und integriert werden.
Auch im echten Leben erleben wir verschiedene Realitäten, zwischen denen wir uns bewegen. Aus jedem Blickwinkel sieht die Realität ein bisschen anders aus. Sieht nicht jeder Mensch die vermeintlich objektive Realität durch die eigene Brille? Diese Komplexität erfährt im digitalen Raum einen weiteren Höhepunkt: In Videokonferenzen existieren wir gleichzeitig in der Dimension der eigenen Umgebung und im virtuellen Raum auf dem Bildschirm…
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die vielschichtigen Ebenen und die Deutungsoffenheit unserer Realitäten, wir experimentieren mit ihnen und gestalten gangbare Übergänge.
Morenos Bühne hilft uns, den Umgang mit verschiedenen Realitäten wunderbar zu klären.

Kompaktqualifikation Psychodrama und Organisationsentwicklung (231902)

Do. 12.10.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - Sa. 21.09.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Peter Wertz-Schönhagen

Wenn Sie in Unternehmen Trainings oder Beratungen anbieten und eine Erweiterung Ihrer methodischen Ansätze anstreben, wird dieser Lehrgang Sie in die Lage versetzen, Psychodrama, Soziodrama und Soziometrie als Methoden der Organisationsentwicklung (OE) einzuführen und Konzepte von OE zu entwickeln. Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen erhalten Handwerkszeug, um Fortbildungs- und Beratungsprozesse neu und kreativ zu gestalten.

Themen und Verlauf des Lehrgangs:
1. Rollen in der Institution - Trading von Funktionsrollen
2. Geschichte der Institution - Phasen der institutionellen Entwicklung
3. Formale und informelle Hierarchie - Konfliktanalyse und Konfliktmanagement
4. Teamreifeprozess und Führungsstil - Teamentwicklung - Fortbildungen im OE-Prozess
5. Analyse von Organisationskulturen
6. Organisationsaufstellungen
7. Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Coaching von Führungskräften (psychodramatisch)
8. Fallbearbeitung - Bilanz, Integration, Transfer und Abschluss

Organisation des Lehrgangs:
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt.
Er umfasst:
» 6 Blockseminare, je 3 Tage (Do - Sa)
» 1 Blockseminar, à 5 Tage (Di - Sa) (entspricht 6 Seminartagen)

Zulassungsvoraussetzungen:
» Zulassungsinterview (105 €)
» abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung
» praktische Erfahrungen im OE-Bereich

In Kooperation mit dem Moreno Institut Edekoben/Überlingen

Mit Krafttieren zu den Wurzeln deines Seins (235104)

Fr. 20.10.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 22.10.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Christel Lenz

In geführter Trance öffnen wir den Raum der tiefen Imagination und rufen unsere Krafttiere. Die Tiere werden Begleiter und Experten der Reise in unsere seelischen Landschaften. Sie übermitteln uns in inneren Szenen und Botschaften die Qualitäten und Fähigkeiten mit denen sie uns unterstützen möchten. Anschließend transportieren wir die inneren Prozesse und Botschaften auf die psychodramatische Bühne. Wir fragen die Tiere, ob wir in sie hineinschlüpfen dürfen, um in ihrer Ganzheit die Wurzeln unseres Seins zu spüren. Im Rollentausch erleben wir ihre unterstützenden Botschaften. Die leibhaftige Erfahrung des szenischen Spiels vertieft die innere Reise mit unseren Tier-Begleitern.
Grundlage des Seminars ist „The Personal Totempole Process PTPP“ nach Dr. Eligio Stephen Gallegos. PTPP verbindet das schamanische Wissen der Urvölker mit dem jungianischen und post-jungianischen Verständnis von inneren Bildern und aktiver Imagination.

Vorerfahrungen mit Psychodrama werden nicht vorausgesetzt.

Psychodrama kennenlernen (230606)

Sa. 21.10.2023 10:00 - 17:00 Uhr in Frankfurt Main
DozentInnen: Manuela Lunze

Sie haben schon einmal vom Psychodrama gehört, aber noch keine Vorstellung davon, wie man es konkret im beruflichen oder persönlichen Kontext anwenden kann?
Vielleicht suchen Sie nach kreativen Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln? Hier können Sie Ihr Interesse an
Selbsterfahrung mit anderen Menschen teilen.
Außerdem haben Sie die Gelegenheit das Psychodrama mit seinen abwechslungsreichen und innovativen Techniken kennenzulernen und wenn Sie möchten, es kurzerhand auch gleich ausprobieren.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihre Anliegen.

Doppeln - Doppelpunkt: Alleine und doch zu zweit (234203)

Fr. 27.10.2023 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 29.10.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Peter Bartels

Doppeln gehört zu den wesentlichen Handlungstechniken im Psychodrama. Es ist eine der Techniken im Psychodrama, die bei allen Personen anwendbar und wirksam ist, egal welche störungsspezifischen Merkmale Klienten mitbringen, Ebenso ist das Doppeln bei psychodramatischer Vorgehensweise in allen Formaten – Supervision, Coaching, Therapie, Beratungskontext, Lehr- und Fortbildungskontext – kaum wegzudenken.
Im Seminar sollen vorrangig Begründungen, das Kennenlernen der vielfältigen Arten und das Erlernen der Zugänge in der Anwendung des Doppelns im Mittelpunkt stehen.

Monodrama - Psychodrama in der Einzeltherapie und Einzelberatung (234204)

Fr. 27.10.2023 (15:00 - 13:00 Uhr) - So. 23.03.2025 in München
DozentInnen: Claudia Otto

Das Curriculum vermittelt ein praktisches und theoretisches Verständnis für die Wirkungsweise der zentralen Psychodramatechniken und für ihre störungsspezifische Anwendung. Grundlage dafür ist eine in sich systematische, mentalisations-orientierte Theorie der Psychodrama-Techniken. Auf dem Hintergrund dieser Theorie wird die jeweils spezielle Funktion der einzelnen Psychodramatechniken im Gesamtzusammenhang des kreativen Prozesses erlebnisnah erschlossen und für die praktische Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern fruchtbar gemacht.
Die Teilnehmer*innen lernen die störungsspezifische Anwendung der Psychodramatechniken in der Einzelarbeit, z.B. in der Einzelberatung, im Coaching, in der Krisenintervention oder in der Einzeltherapie. TherapeutInnen ohne Psychodramaweiterbildung erfahren, wie sie die mentalisations-orientierte Arbeit mit Psychodramatechniken in ihre praktische Arbeit integrieren können.

Das Vorgehen in den Seminaren:
Die Leiterinnen des Curriculums demonstrieren das praktische Vorgehen in der Einzelarbeit zunächst in der Gesamtgruppe. Danach üben die Teilnehmenden in Kleingruppen, das Erlebte und Besprochene selbst praktisch anzuwenden. Die Integration von Demonstration, eigener Anwendung, Theorie und Selbsterfahrung hilft den Teilnehmenden, die komplexen Sachverhalte zu verstehen und ein eigenes Verständnis der Grundprinzipien von heilsamen Prozessen zu entwickeln.

Modul 1: Die psychodramatischen Techniken Szenenaufbau, Doppeln und Rollenfeedback. Diagnostik und Behandlung von psychischen Krisen, Suchterkrankungen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen.

Modul 2: Die Techniken Rollenspiel und Rollenwechsel in die Gegenrolle. Behandlung von Krisen, Traumafolgestörungen, Angst- und Zwangsstörungen.

Modul 3: Die Techniken Rollentausch und Spiegeln. Behandlung von Beziehungskonflikten, neurotischer Depression, Burnout, Trauerprozessen und von Ablösungskonflikten. Psychodramatische Selbstsupervision.

Modul 4: Die Techniken „Szenenwechsel, Sharing und Amplifikation. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Der Umgang mit Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand. Symbolisierungsarbeit durch szenische-systemische Aufstellungs- und Skulpturarbeit.

Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern werden beantragt und können gegen eine Gebühr von 20,00 Euro vergeben werden.

In Kooperation mit dem Moreno Institut Edenkoben/Überlingen

„Ehr is Dwang gnog“ - ein Seminar zu Wirtschaftsethik und Compliance (236103)

Fr. 27.10.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 29.10.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Stefan Schmitz

„Ehre ist Zwang genug.“ Dieser Merksatz steht über dem Kamin des Krameramtshauses im westfälischen Münster und fasst das Selbstverständnis des ehrbaren Kaufmanns eindrucksvoll zusammen. Dem stehen regelmäßig Verfehlungen innerhalb von Organisationen entgegen, die über die Medien zur öffentlichen Diskussion darüber anregen, ob bzw. wie gesellschaftlich akzeptierte Normen oder unternehmensinterne Regeln durch individuelles Verhalten im Job - bewusst oder unbewusst - verletzt werden.

Die Ökonomisierung der Welt begünstigt eine Tendenz, das wirtschaftlich Nützliche zum ethisch Gebotenen zu machen. Dabei hat es den Anschein, dass der berufliche Eintritt in Organisationen derart hypnotisiert, dass Privatrolle, Professionsrolle und Organisationsrolle im Spannungsfeld zwischen Führung und Verführung zu verschwimmen drohen. Umso anspruchsvoller ist die eigene Standortbestimmung vor allem im Kontext von Beratung und Supervision. Welches Handeln ist situativ unbedenklich und welches unbedarft? Wo liegt die persönliche Grenzziehung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation? Wie subtil wirken inoffizielle Anreizsysteme innerhalb von (geschmückten) Organisationen, und wer profitiert von ihnen? Und bestimmt die Attraktivität einer möglichen Gegenleistung prinzipiell darüber, ob ich käuflich bin?

In diesem Seminar gehen wir auf die gemeinsame und spielerische Suche nach individuell und kollektiv stimmigen Antworten auf diesen ergiebigen Fragenkomplex. Dabei steht uns mit Morenos Schrittentwicklung zur Rollentheorie (role taking, role playing, role creating) ein kreativer psychodramatischer Leitfaden zur Verfügung, mit dessen Hilfe wir versuchen, organisationale Drehbücher zur Wirtschaftsethik und ggf. unsere zugehörige Rolle darin zu entschlüsseln.

Teilnahmevoraussetzungen: Erfahrungen in und mit Organisationen wünschenswert

Nobody is a Borderline. Nobody is a Narcissist. Nobody is a Schizoid. (233115)

Fr. 10.11.2023 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 12.11.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Anne Pankau

In humanistischen Therapieverfahren werden Persönlichkeitsstörungen als komplexe Lösungsversuche von Menschen verstanden, die gravierende Entwicklungseinschränkungen verarbeiten, müssen. Persönlichkeitsstörungen haben Auswirkungen auf das Selbsterleben, Lieben und Arbeiten, auf die im Erwachsenenalter gelebten Beziehungen. Sie drücken sich häufig in schwierigen und destruktiven Verhaltens- und Wahrnehmungsmustern aus, die als zur Person gehörend erlebt werden. Sie bestimmen die eigene Selbstorganisation und enden oft in schmerzlichen und nicht nährenden Interaktionen.
Wir werdenMenschen mit Blick auf die drei zentralen Persönlichkeitsakzentuierungen, Borderline Störungen, Narzissmus und schizoide Struktur in ihrer unterschiedlichen Entwicklung und Beziehungsgestaltung, Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verstehen versuchen. Wir fragen danach, wie wir Betroffenen in professionell helfenden Beziehungen begegnen können, ohne uns zu verstricken. Mit Elinor Greenberg, meinen auch wir, „that other choices are possible“, damit die grundlegenden Bedürfnisse nach Zuneigung, Anerkennung und Sicherheit betroffener Personen befriedigender beantwortet werden können( E. Greenberg 2016). Psychodramatisches Handeln unterstützt uns bei dieser Entdeckungsreise.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Stopp - Nein sagen lernen - Abgrenzung wie geht das? (230607)

Sa. 11.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr in Frankfurt Main
DozentInnen: Manuela Lunze

Wie zieht man eine Grenze zum Gegenüber? Wie schafft man es, dass die gesteckten Grenzen dauerhaft eingehalten werden?
Der Ursprung für die mangelnde Fähigkeit der Abgrenzung liegt oftmals in der Herkunftsfamilie. Die Botschaften der Eltern und die eigenen inneren Antreiber verhindern, dass wir gut für uns sorgen und uns erfolgreich
abgrenzen.
Jeder Teilnehmer*in hat die Gelegenheit seine/ihre speziellen Abgrenzungsprobleme nachzuspüren und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Arbeit mit Geflüchteten – vorgestern, gestern und heute (233103)

Fr. 17.11.2023 (10:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 18.11.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Gis Valenta

Schon J. L. Moreno setzte bei seiner Arbeit mit geflüchteten Menschen kreative und spielerische Impulse ein, die Begegnung auf Augenhöhe zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Gruppen förderten.
Die Kriegs- und Nachkriegsgeneration in Deutschland hat auch Erfahrung mit Flucht, Vertreibung und Geflüchteten gemacht, die vielfältig bearbeitet und oft auch konstruktiv gelöst werden konnten.
Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die erneute Zuwanderung von Geflüchteten aus vielen verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen.
Aus dem Schatz des Psychodramas werden wir kreative und erfolgsversprechende Handlungsstrategien entwickeln, um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen.

Aufstellungsarbeit nach Moreno in Organisationen, Teams, Gruppen und Familien (233104)

Fr. 24.11.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 26.11.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Peter Wertz-Schönhagen

Die Aufstellungsarbeit nach J.L.Moreno bietet eine wissenschaftlich fundierte Methode mit sehr langer Tradition in der Arbeit mit Familien, Teams, Gruppen und Organisationen. Durch den Einsatz vielfältiger psychodramatischer und soziometrischer Techniken wird das kreative Potential aller am Prozess Beteiligten freigesetzt.
In der Aufstellungsarbeit geht es um das innere Bild eines Einzelnen von seiner Familie, Team, Gruppe oder Organisation. Aus der Vielfalt der psychodramatischen und soziometrischen Möglichkeiten wird jeweils die wirkungsvollste Form gewählt. Ziel ist es verborgene Ressourcen aufzuspüren und zu aktivieren, versteckte Botschaften zu spüren, Loyalitätskonflikte aufzudecken und damit zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln.
Dabei kommen Techniken wie Doppeln, Rollentausch und Spiegeln zum Einsatz.
Verschiedene Möglichkeiten zum Üben und Sich-Ausprobieren sind vorgesehen.

Kreative Elternarbeit für Beratung,Therapie und Soziale Arbeit (230602)

Mi. 29.11.2023 10:00 - 18:00 Uhr in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

Unterschiedliche psychodramatische Methoden und viele praktische Anregungen für eine erfolgreiche Elternarbeit (einzelne Elternteile, Elternpaare, Elterngruppen) werden vorgestellt, ausprobiert und eingeübt.

Auch schwer zugängliche Eltern(-teile) werden z.B. durch den kreativen Einsatz intermediärer Objekte oder durch die szenische Bearbeitung der anstehenden Themen erreicht. Bei kulturellen oder sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten können methodisch neue Brücken gebaut werden.
Von der Auftragsklärung bis zur Auswertung ist die aufdeckende und eindrücklich gemeinsame Prozessgestaltung durch das Psychodrama Erlebnis und Bereicherung für alle Beteiligten.

Eigene Fragen und Fallbeispiele sind willkommen.

Vorerfahrung mit Psychodrama wird nicht vorausgesetzt.

Bis zum Mond und wieder zurück- eine Entdeckungsreise durch die Schätze des Psyc (230402)

Fr. 01.12.2023 (16:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 02.12.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Friedlinde Müller-Roesner

In diesem Seminar dürfen Sie die Psychodrama-Bühne in verschiedenen Rollen erkunden und das Verfahren des Psychodramas kennenlernen, sich darin erproben. Wir werden uns mit dem Psychodrama ganz praktisch befassen und gemeinsam eine psychodramatische Reise unternehmen. Auf dieser Reise können wir unterschiedliche Instrumente, Arrangements und Handlungstechniken des Psychodramas entdecken. Eine Reise zum Mond nicht ausgeschlossen!
Die Einsatzmöglichkeiten des Psychodramas sind beinahe unbegrenzt, deshalb kann jede Berufsgruppe an diesem Seminar teilnehmen.

Vorerfahrungen im Psychodrama sind nicht erforderlich, es reicht neugierig auf Neues zu sein.

Dieses Seminar ist nicht auf die Weiterbildung Psychodrama Grundstufe/-Leitung anrechenbar.

Kompaktqualifikation "Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen" (231903)

Fr. 01.12.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 14.04.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

Diese fünfteilige Fortbildungsreihe bietet Interessierten aus

- Sozialer Arbeit und Jugendhilfe
- Therapie und Beratung
- Schule, Ausbildung und Beruf

… wertvolles Hintergrundwissen, Inspiration und viel konkretes Handwerkszeug für diese Zielgruppe.

Sie entdecken neue Perspektiven und Zugänge und erhalten ein tieferes Verständnis sowie eine Fülle kreativer Methoden für die psychodramatische Einzel- und Gruppenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Viele ganz unterschiedliche Spielideen und Übungen werden ausprobiert.
Dabei werden Abwandlungen für Ihre konkrete Arbeitssituation vorgestellt und auf Wunsch demonstriert oder eingeübt.

Psychodramatische Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht nötig, berufliche Erfahrungen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sind jedoch erwünscht.

Eigene Fragestellungen und Falleingaben sind willkommen!

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

1. Baustein "Einführung in das Psychodrama mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Inhalte:
- Praxisorientierte Einführung in die Soziometrie
- Einführung in Morenos Philosophie
- Grundlegende psychodramatische Interventionen für Jugendliche und junge Erwachsene
- Grundlagen für die Gruppen- und Einzelarbeit

Sie werden damit optimal in Theorie und Praxis auf die weiteren Wochenenden dieser Fortbildungsreihe vorbereitet.

2. Baustein "Kreativität und Identität"

Inhalte:
- Ideen für Auftragsklärung und Startsituationen
- Motivation, Offenheit und Spielfreude
- Identitätsbildende und Ich-stärkende Übungen
- Die Imagewerkstatt
- Kreative Prävention für unterschiedliche Ziel- und Risikogruppen
- Viele attraktive psychodramatische Spielideen, die Soziales Lernen initiieren.

3. Baustein "Grenzverletzungen, Aggressivität und Verweigerung"

Inhalte:
- Psychodramatische Interventionen bei Aggressivität
- Kurzes Update zu den Aggressionstheorien
- Umgang mit Regeln und Regelverstößen
- Kreative Beziehungsgestaltung bei Dissozialität
- Viele praktische Impulse für den Alltag
- Konzeptionelle Empfehlungen

4. Baustein "Mobbing und Ausgrenzung"

Inhalte:
- Was ist Mobbing und was nicht?
- Wissen und Können aus Psychodrama, Soziometrie und Gruppendynamik
- Übersicht über bekannte Strategien gegen Mobbing und konzeptionelle Empfehlungen
- Rollengestaltung bei Mobbing-Interventionen
- Wege zu echter Stärkung der Betroffenen
- Effektive psychodramatische Interventionen bei Mobbing und Ausgrenzung, auch für gesamte Schulklassen, Einrichtungen usw.

5. Baustein "Ablösung und Abschied"

Inhalte:
An diesem Wochenende geht es um Verselbstständigung- und Ablösungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener in Bezug auf Elternhaus, Institution oder im Hinblick auf das Ende der therapeutischen oder der pädagogischen Arbeit.

- Hilfreiche Haltungen und Interventionen für eine gelingende Ablösung
- Umgang mit erlernter Hilflosigkeit, Abhängigkeiten und ungelösten Problemen
- Umgang mit den Affekten, die mit Ablösung einhergehen
- Feedbackkultur
- Geeignete Formen der Auswertung für Jugendliche und junge Erwachsene

Alle Bausteine können auch einzeln gebucht werden (zu finden ab Seite ...)

Einführung in das Psychodrama mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (237101)

Fr. 01.12.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 03.12.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

1. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Inhalte
- Praxisorientierte Einführung in die Soziometrie
- Einführung in Morenos therapeutische Philosophie
- Grundlegende psychodramatische Interventionen für die Arbeit Jugendliche und junge Erwachsene
- Grundlagen für die Gruppen- und Einzelarbeit

Sie werden damit in Theorie und Praxis optimal auf die weiteren Wochenenden dieser Fortbildungsreihe vorbereitet.

Dieses Wochenende kann separat gebucht werden.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

Begegnungen mit mir (230608)

Sa. 09.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr in Bad Nauheim
DozentInnen: Laima Narbutaité de Flórez

Welche Rollen habe ich in meinem Leben? Welche sind stark und dominant? In welchen Rollen brauche ich Unterstützung?
Das Selbst ist nach Moreno keine feste starre Größe, sondern es entsteht aus dem Zusammenwirken der unterschiedlichen psychosomatischen, psychodramatischen und soziodramatischen Rollen. Im psychodramatischen Spiel können diese Rollen erlebt und hinterfragt werden, so dass sich überraschende oder weiterführende Aspekte eröffnen. Die Arbeit auf der Bühne kann uns helfen, unsere Beziehungen, unsere Handlungs- und Wahrnehmungsstile zu erkennen, zu verändern und zu heilen.
Wer möchte es ausprobieren und sich selbst auf der psychodramatischen Bühne begegnen? Wer hat Lust, sein Rollenrepertoire und damit die eigene Flexibilität und Kreativität zu erweitern?

Prävention, Kreativität und Identität (237102)

Fr. 19.01.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 21.01.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

2. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Sie möchten gerne das Psychodrama mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen kennenlernen und neue Ideen für ihre Begegnung und Arbeit mit jungen Menschen bekommen? Dann herzlich willkommen zu einem lebendigen Wochenende:

- Prävention, Kreativität und Identität
- Motivation und Spielfreude
- Identitätsbildende und Ich-stärkende Übungen
- Die Imagewerkstatt
- Einzelarbeit mit Jugendlichen
- Verschiedene attraktive psychodramatische Spielideen, die Soziales Lernen initiieren.

Erfahrungen mit Jugendlichen/jungen Menschen werden vorausgesetzt.
Erfahrungen mit Psychodrama sind nicht notwendig.

Baustein 2 der Kompaktqualifikation "Psychodrama und Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Einzeln buchbar.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

Psychosen aus dem Schizophrenen Formenkreis auf humanistische Weise begegnen (233116)

Fr. 26.01.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 28.01.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Sabine Kern

Mit einer aus den Fugen geratenen Welt sind Personen konfrontiert, die von einer psychotischen Episode aus dem schizophrenen Formenkreis betroffen sind. In dieser Zeit verliert der oder die innere Regisseur*in des*der Betroffenen die Oberhoheit über die Selbstregulation, was zu einem Zusammenbruch führt. Kausalzusammenhänge können nicht mehr gezogen, das Innere nicht mehr vom Äußeren abgegrenzt werden und die Wahrnehmung lässt die, eine schizophrene Episode erleidende, Person Dinge spüren oder hören, die von anderen als Hirngespinste abgetan werden. Um diesem bizarren Erleben Sinn zu geben, werden oftmals Wahnsysteme aufgebaut, die dem Zerfall der Selbstregulation entgegenwirken sollen.
Aktuelle Theorien zur Entstehung dieses Krankheitsbildes und die diagnostischen Leitlinien werden vorgestellt sowie die Problematiken, mit denen Betroffene und deren Angehörige zu kämpfen haben, diskutiert. Ein Schwerpunkt des Seminars wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der psychodramatherapeutischen Behandlung von Personen, die von Schizophrenie betroffen sind, gelegt. Es wird viele Möglichkeiten geben, eigene Erfahrungen mit Patient*innen einzubringen und Arrangements, die in der psychotherapeutischen Behandlung hilfreich sein können, zu erproben.

Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse in psychodramatischer Therapie

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ....), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Aggressivität, Grenzverletzung und Verweigerung (237103)

Fr. 23.02.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 25.02.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

3. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Aggressives Verhalten kann manches Vorhaben verunmöglichen und löst oft viel Handlungsdruck und Betroffenheit aus. Jugendliche, oft an Körpergröße und Kraft überlegen, können Chaos, Ablehnung oder Ausschluss auslösen und werden so immer wieder in ihren Überzeugungen und Mustern bestätigt.
Dieses Seminar vermittelt folgende lösungsweisende Inhalte:

- Kurzes Update zu Aggressionstheorien
- Umgang mit Regeln und Regelverstößen
- Hilfreiche Haltungen bei aggressivem Verhalten
- Psychodramatische Interventionen bei Aggressivität und Verweigerung
- Impulse für Alltag und Konzeption

Erfahrungen mit Jugendlichen/jungen Menschen werden vorausgesetzt.
Vorerfahrungen mit Psychodrama sind nicht notwendig!

Baustein 3 der Kompaktqualifikation "Psychodrama und Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Einzeln buchbar.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

Mobbing und Ausgrenzung (237104)

Fr. 15.03.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 17.03.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

4. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Oft erst sehr spät erfahren helfende Erwachsene - verbunden mit der Bitte um Stillschweigen - von den Schikanen und dem Leid, dem viele Heranwachsende in der Schule, am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz oder im Freundeskreis ausgesetzt sind.
Dieses Seminar bietet handlungsweisendes Theoriewissen, vor allen Dingen jedoch praxisnahe und hilfreiche Methoden, auch für extreme Fälle.

Begriffsklärungen:
- Mobbing, Bullying, Cyber-Mobbing, etc.
- Wissen und Können aus Psychodrama, Soziometrie und Gruppendynamik
- Übersicht über bekannte Strategien gegen Mobbing und konzeptionelle Empfehlungen
- Rollengestaltung bei Mobbing-Interventionen
- Wege zu echter Stärkung der Betroffenen, v.a. bei wiederholtem Mobbing
- Effektive psychodramatische Interventionen bei Mobbing und Ausgrenzung, auch für gesamte Schulklassen / Schulen o.ä.

Erfahrungen mit Jugendlichen/jungen Menschen werden vorausgesetzt.
Erfahrungen mit Psychodrama sind nicht notwendig.

Baustein 4 der Kompaktqualifikation "Psychodrama und Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Einzeln buchbar.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

Krisen und Suizid (233117)

Fr. 22.03.2024 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 24.03.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Anne Pankau

Eine Krise ist die Zuspitzung einer Lebenssituation, in der bekannte und gekonnte Bewältigungsstrategien nicht mehr funktionieren. Anlässe dafür können äußere und innere Veränderungen sein, Einbrüche im Lebens- und Selbstkonzept verursacht durch Verluste, traumatische Erlebnisse, Kränkungen, psychische und andere Erkrankungen oder Entwicklungsherausforderungen. Etwas greift für die betroffenen Menschen gefühlt radikal in ihr Leben, Selbst- und Sinnverständnis ein und kann nicht gemeistert werden. Suizid steht in diesem Kontext häufig für einen letzten Ausweg. Er ist die verzweifelte Antwort auf Sinn- und Beziehungsverlust und gleichzeitig ein Versuch, Ohnmacht zu überwinden, handlungsfähig und selbstbestimmt zu bleiben. Häufig verbergen sich in Suizidphantasien und suizidalem Handeln Lebenswünsche, manchmal aber auch toxische Beziehungsangebote. Das Sterben wird tatsächlich häufig nicht mitbedacht.

Angehörige und Helfer*innen fordert beides heraus: Krisen mit ihren heftigen Affekten, Suizidalität mit ihrer existentiellen Gefährlichkeit. Es entsteht der Eindruck, man solle schnell handeln und darf nichts falsch machen.
Wie kann mit Menschen in diesen existentiellen Krisen eine hilfreiche, unterstützende und annehmende Begegnung gelingen, die im besten Fall Lebensmöglichkeiten eröffnet?

In diesem Seminar entwickeln wir ein gemeinsames vertieftes Verständnis für Situationen des Leben und Sterben Wollens, für Suizidalität und Suiziddynamiken. Wir beschäftigen uns mit diagnostischen Einschätzungen, die helfen, den Kontext und die Gefährlichkeit vorhandener Suizidalität einzuschätzen, mit Möglichkeiten der Krisenintervention und Stabilisierung. Und was tun, wenn es geschehen ist?
Wir bewegen uns in Szenen, gehen in Kontakt mit dem Thema – so wie es auch im Umgang mit suizidalen Menschen oft hilfreich ist.

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ...), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Ablösung, Auswertung und Abschied (237105)

Fr. 12.04.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 14.04.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

5. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

An diesem Wochenende geht es um Verselbstständigung- und Ablösungsprozesse Jugendlicher in Bezug auf Elternhaus, Institution oder auf das Ende der therapeutischen oder pädagogischen Arbeit.
- Haltungen und Interventionen für eine gelingende Ablösung
- Umgang mit erlernter Hilflosigkeit, Abhängigkeiten und ungelösten Problemen
- Geeignete Formen der Auswertung für Jugendliche und junge Menschen
- Umgang mit den Affekten, die mit Ablösung einhergehen

Erfahrungen mit Jugendlichen/jungen Menschen werden vorausgesetzt.
Erfahrungen mit Psychodrama sind nicht notwendig..

Baustein 5 der Kompaktqualifikation "Psychodrama und Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Einzeln buchbar.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.



Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

März 2023

Aktuelle Jahresprogramme