„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 

Thematische Kurssuche

Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.

Programm / kurz und bündig

„Möge die Macht mit mir sein!“ (230603)

Fr. 16.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr in Bad Nauheim
DozentInnen: Karin Doderer

Das Thema Macht begegnet uns im Alltag in vielfältiger Form. Wie wirke ich in die Welt hinein und wie kann ich mich selbst ermächtigen? Welche machtvollen Rollen nehme ich ein, und in welchem Kontext, und wann erlebe ich mich eher ohnmächtig? Diese Fragen wollen wir mit Hilfe des Psychodramas näher beleuchten, um Handlungsspielräume (wieder) bewusst zu machen und zu erweitern.

Ein märchenhafter Tag zur Entdeckung innerer Ressourcen (230604)

Sa. 01.07.2023 10:00 - 17:30 Uhr in Bad Nauheim
DozentInnen: Sabine Wigard

Einmal Drache, Löwe oder Zauberblume sein – wir schreiben unser persönliches Märchen und lassen dabei Teile unserer innere Kräfte Gestalt annehmen. So können innere Ressourcen schreibend in der Gestalt von Märchenfiguren bewusst sowie letztendlich erweitert werden.
Szenen aus den Märchen können auf die psychodramatische Bühne gebracht werden. Die Held*innen werden wie in allen Märchen mit Zaubergaben ausgestattet, um in lauernden Gefahren bestehen zu können. Im Rollentausch mit den Märchenfiguren kann der/die Märcherschreiber*in die Kraft und Dynamik dieser Seelenanteile erleben.

PD-Szene - Umgang mit Ambivalenzen, Paradoxien und Dilemmata (230503)

Do. 06.07.2023 18:00 - 21:00 Uhr in Stuttgart
DozentInnen: Peter Wertz-Schönhagen

Unsere Welt und unser Leben ist komplexer, schneller, vielschichtiger, bunter, mobiler, interessanter, aufregender, anregender, anstrengender geworden, unsere Wahlmöglichkeiten haben sich vervielfacht.
Die Menschen haben jedoch Sehnsucht nach Eindeutigkeit, Transparenz und Klarheit. Die Vieldeutigkeiten aber nehmen zu, aus Eindeutigkeiten werden Mehrdeutigkeiten.
Damit nehmen Komplexitäten, Ambivalenzen, Widersprüche, Zwickmühlen, Dilemmata und Paradoxien gewaltig zu.
Ambivalenzen, Paradoxien und Dilemmata haben die Tendenz, dass sie zu Handlungsunfähigkeit und dem Gefühl festzusitzen führen.
Was bestimmt mich bei Paradoxien und Dilemmata?
Am Szenen-Abend wollen wir uns auf spielerisch, kreative Weise mit psychodramatischen Methoden mit unserem Umgang mit Paradoxien, Dilemmata und Ambivalenzen beschäftigen.

Kreativer Methodenkoffer für Schule und soziale Arbeit (230605)

Sa. 23.09.2023 10:00 - 18:00 Uhr in Bad Nauheim
DozentInnen: Lina Nielitz

Schulische und außerschulische Bildung sieht sich seit längerem nicht mehr nur als Ort der Wissensvermittlung. Neben Inhalten sollen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben werden, damit mündige Bürger aus den Schüler*innen und Studierenden erwachsen. Doch wie kann ich dies - jenseits von Frontalunterricht, Stationsarbeit und differenzierten Arbeitsblättern - erreichen? Welche handlungsaktivierenden Methoden gibt es noch, um in (jungen) Menschen eine eigene Wahrnehmung für und Haltung zu verschiedensten Inhalten des Unterrichts anzuregen?
Das Psychodrama, Soziodrama und die Soziometrie nutzen Kreativität und Spontaneität und das „Als-Ob“-Handeln, um den Schüler*innen und Studierenden durch Rollenwechsel neue Einblicke in verschiedene Perspektiven zu ermöglichen, sie zu verstehen sowie die eigene Haltung reflektiert modellieren zu können.
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die auf der Suche nach einem handlungs- und erlebnisorientierten Zugang zu Bildungsprozessen sind. Neben einem kurzen theoretischen Einstieg bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit verschiedene Methoden kennenzulernen und direkt auszuprobieren.

Wenn die Intelligenz künstlich wird. Begegnung, Rolle, Identität in virtuellen W (230601)

Sa. 30.09.2023 09:00 - 18:00 Uhr in Stuttgart
DozentInnen: Nikolas Danzinger

Was passiert mit unserem Selbst, wenn Maschinen immer mehr Rollen für uns ausführen? Wenn sie Bereiche der Motorik, Emotion und Kognition übernehmen? Konkret: Wenn uns unsere Smartwatch daran erinnert, dass wir Hunger haben? Oder Navigationssysteme dabei helfen, die Orientierungen in einer immer komplexer werdenden Welt nicht zu verlieren? Wenn es attraktiver ist, sein Selbst als Avatar zu inszenieren? Wenn hinter dem Erleben von Resonanz ein Bot steckt? Und wenn Algorithmen entscheiden, was wir heute lesen sollen und morgen lesen wollen?

Wir nähern uns der digitalen Herausforderung aus verschiedenen Perspektiven.

Ein Softwareentwickler entführt uns in die Geschichte der digitalen (R)-Evolution und zeigt auf, was bereits heute zwar nicht augenscheinlich denkbar aber doch möglich ist! Und er wagt einen Blick in die nahe Zukunft, in der virtuelle Begegnung dreidimensional wird.

Ein Suchttherapeut und Psychodramatiker beschäftigt sich mit den Schattenseiten digitaler Welten: Narzisstische Selbstbespiegelung in sozialen Netzwerken, Suchtfallen durch ausgeklügelte Gaming- und Gambling-Angebote durch die Industrie 4.0, Filterblasen, etc. und wird dabei der Frage nachgehen, wie Moreno selbst über all diese Entwicklungen möglicherweise gedacht hätte.

Das Seminar wendet sich an pädagogisch und therapeutisch Tätige und an alle, die kritisch oder neugierig auf virtuelle Herausforderungen sind.

Die Teilnehmenden
• erwartet ein interessanter Ausflug in die Geschichte der digitalen Technologie
• erweitern, vertiefen und differenzieren ihr Wissen zu den Dynamiken virtueller Welten
• beschäftigen sich mit den Suchtgefahren virtueller Welten und setzen sich kritisch mit dem neuen
Krankheitsbild „gaming disorder“ (ICD 11) auseinander
• reflektieren die Dynamik von Digitalisierung im Kontext psychodramatischer Theoriebildung
• bekommen hilfreiche Werkzeuge für Videokonferenzen, Chats und digitale Meetings an die Hand
• erhalten ein umfangreiches analoges (!) Handout mit Filmtipps, Fachartikeln, Link und
Buchempfehlungen

PD-Szene - Was Huhn? Spielerisch in Themen kommen (230502)

Do. 05.10.2023 18:00 - 21:00 Uhr in Stuttgart
DozentInnen: Thomas Häußler

Zu Beginn, mittendrin und auch am Ende: Mit Hilfe von Spielen und Übungen die Seminareinheit gestalten. Mal witzig und auch humorig, mal anspruchsvoll und natürlich auch um sich mal so richtig auszupowern. In vielen Situationen und Stationen in Seminaren kommt man da fast nicht dran vorbei. Und im Umgang hält man´s am besten frei nach dem Motto von Jakob Levy Moreno: „ Erst wag´s, dann wäg´s“! Ein Abend mit viel Spaß am Spiel.

Die Psychodramabühne und die Ebenen der Realität (230704)

Sa. 07.10.2023 09:30 - 17:00 Uhr
DozentInnen: Monica Baudracco-Kastner

Die leere Bühne des Psychodramas ist ein einmaliger Ort, an dem die eigene Realität in ihrer Vielschichtigkeit und ihren Facetten dargestellt werden kann. Es ist ein Ort an dem das Konkrete, das Mögliche und das Imaginäre gleichzeitig existieren können. Der/die Protagonist*in wird über die erste Stufe der Bühne in den Ort der Surplus Reality begleitet und von dort wieder in den Gruppenraum, wo Erkenntnisse und Erleben geteilt und integriert werden.
Auch im echten Leben erleben wir verschiedene Realitäten, zwischen denen wir uns bewegen. Aus jedem Blickwinkel sieht die Realität ein bisschen anders aus. Sieht nicht jeder Mensch die vermeintlich objektive Realität durch die eigene Brille? Diese Komplexität erfährt im digitalen Raum einen weiteren Höhepunkt: In Videokonferenzen existieren wir gleichzeitig in der Dimension der eigenen Umgebung und im virtuellen Raum auf dem Bildschirm…
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die vielschichtigen Ebenen und die Deutungsoffenheit unserer Realitäten, wir experimentieren mit ihnen und gestalten gangbare Übergänge.
Morenos Bühne hilft uns, den Umgang mit verschiedenen Realitäten wunderbar zu klären.

Psychodrama kennenlernen (230606)

Sa. 21.10.2023 10:00 - 17:00 Uhr in Frankfurt Main
DozentInnen: Manuela Lunze

Sie haben schon einmal vom Psychodrama gehört, aber noch keine Vorstellung davon, wie man es konkret im beruflichen oder persönlichen Kontext anwenden kann?
Vielleicht suchen Sie nach kreativen Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln? Hier können Sie Ihr Interesse an
Selbsterfahrung mit anderen Menschen teilen.
Außerdem haben Sie die Gelegenheit das Psychodrama mit seinen abwechslungsreichen und innovativen Techniken kennenzulernen und wenn Sie möchten, es kurzerhand auch gleich ausprobieren.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihre Anliegen.

Stopp - Nein sagen lernen - Abgrenzung wie geht das? (230607)

Sa. 11.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr in Frankfurt Main
DozentInnen: Manuela Lunze

Wie zieht man eine Grenze zum Gegenüber? Wie schafft man es, dass die gesteckten Grenzen dauerhaft eingehalten werden?
Der Ursprung für die mangelnde Fähigkeit der Abgrenzung liegt oftmals in der Herkunftsfamilie. Die Botschaften der Eltern und die eigenen inneren Antreiber verhindern, dass wir gut für uns sorgen und uns erfolgreich
abgrenzen.
Jeder Teilnehmer*in hat die Gelegenheit seine/ihre speziellen Abgrenzungsprobleme nachzuspüren und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Kreative Elternarbeit für Beratung,Therapie und Soziale Arbeit (230602)

Mi. 29.11.2023 10:00 - 18:00 Uhr in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

Unterschiedliche psychodramatische Methoden und viele praktische Anregungen für eine erfolgreiche Elternarbeit (einzelne Elternteile, Elternpaare, Elterngruppen) werden vorgestellt, ausprobiert und eingeübt.

Auch schwer zugängliche Eltern(-teile) werden z.B. durch den kreativen Einsatz intermediärer Objekte oder durch die szenische Bearbeitung der anstehenden Themen erreicht. Bei kulturellen oder sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten können methodisch neue Brücken gebaut werden.
Von der Auftragsklärung bis zur Auswertung ist die aufdeckende und eindrücklich gemeinsame Prozessgestaltung durch das Psychodrama Erlebnis und Bereicherung für alle Beteiligten.

Eigene Fragen und Fallbeispiele sind willkommen.

Vorerfahrung mit Psychodrama wird nicht vorausgesetzt.

Bis zum Mond und wieder zurück- eine Entdeckungsreise durch die Schätze des Psyc (230402)

Fr. 01.12.2023 (16:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 02.12.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Friedlinde Müller-Roesner

In diesem Seminar dürfen Sie die Psychodrama-Bühne in verschiedenen Rollen erkunden und das Verfahren des Psychodramas kennenlernen, sich darin erproben. Wir werden uns mit dem Psychodrama ganz praktisch befassen und gemeinsam eine psychodramatische Reise unternehmen. Auf dieser Reise können wir unterschiedliche Instrumente, Arrangements und Handlungstechniken des Psychodramas entdecken. Eine Reise zum Mond nicht ausgeschlossen!
Die Einsatzmöglichkeiten des Psychodramas sind beinahe unbegrenzt, deshalb kann jede Berufsgruppe an diesem Seminar teilnehmen.

Vorerfahrungen im Psychodrama sind nicht erforderlich, es reicht neugierig auf Neues zu sein.

Dieses Seminar ist nicht auf die Weiterbildung Psychodrama Grundstufe/-Leitung anrechenbar.

PD-Szene - Psychodrama für Menschen mit geistigem handicap (230504)

Do. 07.12.2023 18:00 - 21:00 Uhr in Stuttgart
DozentInnen: Barbara Lange

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine psychodramatische Reise, die mit kleinen Schritten beginnt. Gemeinsam fühlen wir nach, welche Möglichkeiten das Psychodrama für Menschen mit geistigem handicap bereit hält.
Es ist tief berührend mit welcher Freude und Offenheit sich Menschen mit geistigem handicap auf für sie unbekanntes Terrain begeben und wie bereits ein kurzer Rollentausch tiefe Wirkung zeigen kann.

Begegnungen mit mir (230608)

Sa. 09.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr in Bad Nauheim
DozentInnen: Laima Narbutaité de Flórez

Welche Rollen habe ich in meinem Leben? Welche sind stark und dominant? In welchen Rollen brauche ich Unterstützung?
Das Selbst ist nach Moreno keine feste starre Größe, sondern es entsteht aus dem Zusammenwirken der unterschiedlichen psychosomatischen, psychodramatischen und soziodramatischen Rollen. Im psychodramatischen Spiel können diese Rollen erlebt und hinterfragt werden, so dass sich überraschende oder weiterführende Aspekte eröffnen. Die Arbeit auf der Bühne kann uns helfen, unsere Beziehungen, unsere Handlungs- und Wahrnehmungsstile zu erkennen, zu verändern und zu heilen.
Wer möchte es ausprobieren und sich selbst auf der psychodramatischen Bühne begegnen? Wer hat Lust, sein Rollenrepertoire und damit die eigene Flexibilität und Kreativität zu erweitern?



Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

März 2023

Aktuelle Jahresprogramme