Thematische Kurssuche
Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.
Programm / offene Angebote
PD-Szene-ONLINE - Psychodramatic Social Dreaming Matrix (230512)
Do. 11.05.2023 18:00 - 20:00 Uhr
in ZOOM
DozentInnen: Dorothea Ensel
Die Social Dreaming Matrix ist eine von Gordon Lawrence (1934-2013) am Tavistock-Institut for Human Relations in London entwickelte Arbeitsweise, die durch die gemeinsame Untersuchung der Träume einer Gruppe den Zugang zum sozialen Unbewussten ermöglicht. Durch Überschneidungen und Ergänzungen der unbewussten Bilder der einzelnen Gruppenmitglieder entsteht ein überindividuelles Bild, das für die ganze Gruppe bzw. für eine gemeinsame Fragestellung nutzbar gemacht werden kann.
Schnupperseminar - Was ist eigentlich Psychodrama? (230401)
Fr. 19.05.2023 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 21.05.2023
in Stuttgart
DozentInnen: Peter Bartels
Was ist eigentlich Psychodrama? Eine Spielfilmgattung oder besondere Schauspielkunst? Nur wenige Menschen wissen, dass man im Psychodrama nicht nur wie in der systemischen Beratung seine Herkunftsfamilie aufstellen kann, sondern dass man mit ihr in einem geschützten Raum (der psychodramatischen Bühne) probeweise auch handeln kann. Wenig bekannt ist außerdem, dass man im Psychodrama alles anschauen kann, was in einer konflikthaften Beziehung zueinander steht – seien es Mitglieder einer Familie oder eines Kollegenteams, seien es politische Organisationen oder schmerzende Organe in einem menschlichen Körper. Immer geht es darum, unsichtbare Konflikte und Muster sichtbar und dadurch verständlich zu machen. Dieses Einführungsseminar soll einen Eindruck von den vielfältigen Methoden und den Einsatzmöglichkeiten des Psychodramas vermitteln.
Dieses Seminar ist nicht auf die Weiterbildung Psychodrama Grundstufe/-Leitung anrechenbar.
„Möge die Macht mit mir sein!“ (230603)
Fr. 16.06.2023 09:00 - 16:00 Uhr
in Bad Nauheim
DozentInnen: Karin Doderer
Das Thema Macht begegnet uns im Alltag in vielfältiger Form. Wie wirke ich in die Welt hinein und wie kann ich mich selbst ermächtigen? Welche machtvollen Rollen nehme ich ein, und in welchem Kontext, und wann erlebe ich mich eher ohnmächtig? Diese Fragen wollen wir mit Hilfe des Psychodramas näher beleuchten, um Handlungsspielräume (wieder) bewusst zu machen und zu erweitern.
Ein märchenhafter Tag zur Entdeckung innerer Ressourcen (230604)
Sa. 01.07.2023 10:00 - 17:30 Uhr
in Bad Nauheim
DozentInnen: Sabine Wigard
Einmal Drache, Löwe oder Zauberblume sein – wir schreiben unser persönliches Märchen und lassen dabei Teile unserer innere Kräfte Gestalt annehmen. So können innere Ressourcen schreibend in der Gestalt von Märchenfiguren bewusst sowie letztendlich erweitert werden.
Szenen aus den Märchen können auf die psychodramatische Bühne gebracht werden. Die Held*innen werden wie in allen Märchen mit Zaubergaben ausgestattet, um in lauernden Gefahren bestehen zu können. Im Rollentausch mit den Märchenfiguren kann der/die Märcherschreiber*in die Kraft und Dynamik dieser Seelenanteile erleben.
PD-Szene - Umgang mit Ambivalenzen, Paradoxien und Dilemmata (230503)
Do. 06.07.2023 18:00 - 21:00 Uhr
in Stuttgart
DozentInnen: Peter Wertz-Schönhagen
Unsere Welt und unser Leben ist komplexer, schneller, vielschichtiger, bunter, mobiler, interessanter, aufregender, anregender, anstrengender geworden, unsere Wahlmöglichkeiten haben sich vervielfacht.
Die Menschen haben jedoch Sehnsucht nach Eindeutigkeit, Transparenz und Klarheit. Die Vieldeutigkeiten aber nehmen zu, aus Eindeutigkeiten werden Mehrdeutigkeiten.
Damit nehmen Komplexitäten, Ambivalenzen, Widersprüche, Zwickmühlen, Dilemmata und Paradoxien gewaltig zu.
Ambivalenzen, Paradoxien und Dilemmata haben die Tendenz, dass sie zu Handlungsunfähigkeit und dem Gefühl festzusitzen führen.
Was bestimmt mich bei Paradoxien und Dilemmata?
Am Szenen-Abend wollen wir uns auf spielerisch, kreative Weise mit psychodramatischen Methoden mit unserem Umgang mit Paradoxien, Dilemmata und Ambivalenzen beschäftigen.
Sommerfest Moreno Institut (239302)
Fr. 21.07.2023 19:00 - 23:00 Uhr
in Stuttgart
DozentInnen:
Herzliche Einladung an alle Teilnehmenden, Interessierten, Mitarbeitende und Freund*innen des Moreno Instituts Stuttgart.
Miteinander feiern, schwätzen, essen und trinken.... eine gute Tradition im Moreno Institut Stuttgart in der Gebelsbergstr. 9. Wir freuen uns, wenn jeder und jede einen kleinen Beitrag zum Büffet gibt. Es wird, egal bei welchem Wetter, auf der Terrasse gegrillt.
Wir freuen uns auch schon drauf, Euch, wie jedes Jahr, das neue Programmheft präsentieren zu dürfen!
PD-Szene-ONLINE - Begegnung (230513)
Do. 21.09.2023 18:00 - 20:00 Uhr
in ZOOM
DozentInnen: Gudrun Koch
Online gibt es viele Möglichkeiten Räume für intensive Begegnungen mit sich selbst und anderen zu öffnen. Damit arbeiten und experimentieren wir.
Kreativer Methodenkoffer für Schule und soziale Arbeit (230605)
Sa. 23.09.2023 10:00 - 18:00 Uhr
in Bad Nauheim
DozentInnen: Lina Nielitz
Schulische und außerschulische Bildung sieht sich seit längerem nicht mehr nur als Ort der Wissensvermittlung. Neben Inhalten sollen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben werden, damit mündige Bürger aus den Schüler*innen und Studierenden erwachsen. Doch wie kann ich dies - jenseits von Frontalunterricht, Stationsarbeit und differenzierten Arbeitsblättern - erreichen? Welche handlungsaktivierenden Methoden gibt es noch, um in (jungen) Menschen eine eigene Wahrnehmung für und Haltung zu verschiedensten Inhalten des Unterrichts anzuregen?
Das Psychodrama, Soziodrama und die Soziometrie nutzen Kreativität und Spontaneität und das „Als-Ob“-Handeln, um den Schüler*innen und Studierenden durch Rollenwechsel neue Einblicke in verschiedene Perspektiven zu ermöglichen, sie zu verstehen sowie die eigene Haltung reflektiert modellieren zu können.
Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die auf der Suche nach einem handlungs- und erlebnisorientierten Zugang zu Bildungsprozessen sind. Neben einem kurzen theoretischen Einstieg bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit verschiedene Methoden kennenzulernen und direkt auszuprobieren.
PD-Szene - Was Huhn? Spielerisch in Themen kommen (230502)
Do. 05.10.2023 18:00 - 21:00 Uhr
in Stuttgart
DozentInnen: Thomas Häußler
Zu Beginn, mittendrin und auch am Ende: Mit Hilfe von Spielen und Übungen die Seminareinheit gestalten. Mal witzig und auch humorig, mal anspruchsvoll und natürlich auch um sich mal so richtig auszupowern. In vielen Situationen und Stationen in Seminaren kommt man da fast nicht dran vorbei. Und im Umgang hält man´s am besten frei nach dem Motto von Jakob Levy Moreno: „ Erst wag´s, dann wäg´s“! Ein Abend mit viel Spaß am Spiel.
Psychodrama kennenlernen (230606)
Sa. 21.10.2023 10:00 - 17:00 Uhr
in Frankfurt Main
DozentInnen: Manuela Lunze
Sie haben schon einmal vom Psychodrama gehört, aber noch keine Vorstellung davon, wie man es konkret im beruflichen oder persönlichen Kontext anwenden kann?
Vielleicht suchen Sie nach kreativen Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln? Hier können Sie Ihr Interesse an
Selbsterfahrung mit anderen Menschen teilen.
Außerdem haben Sie die Gelegenheit das Psychodrama mit seinen abwechslungsreichen und innovativen Techniken kennenzulernen und wenn Sie möchten, es kurzerhand auch gleich ausprobieren.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ihre Anliegen.
Stopp - Nein sagen lernen - Abgrenzung wie geht das? (230607)
Sa. 11.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr
in Frankfurt Main
DozentInnen: Manuela Lunze
Wie zieht man eine Grenze zum Gegenüber? Wie schafft man es, dass die gesteckten Grenzen dauerhaft eingehalten werden?
Der Ursprung für die mangelnde Fähigkeit der Abgrenzung liegt oftmals in der Herkunftsfamilie. Die Botschaften der Eltern und die eigenen inneren Antreiber verhindern, dass wir gut für uns sorgen und uns erfolgreich
abgrenzen.
Jeder Teilnehmer*in hat die Gelegenheit seine/ihre speziellen Abgrenzungsprobleme nachzuspüren und Handlungsalternativen zu entwickeln.
PD-Szene-ONLINE - Einführung Soziodrama online (230514)
Do. 30.11.2023 18:00 - 20:00 Uhr
in ZOOM
DozentInnen:
Soziodrama ist eine lebendige Form, soziale Systeme zu simulieren. Dadurch können Fragestellungen, die alle betreffen, besser verstanden und neue Lösungsansätze gleich ausprobiert werden. Alles, was für das Thema relevant ist, kann in eine Rolle verwandelt und auf die Bühne gebracht werden. Entstanden ist Soziodrama vor über 100 Jahren natürlich als Präsenzformat. Inzwischen gibt es auch viel Erfahrung darüber, wie Soziodrama im digitalen Raum funktioniert.
Christoph Buckel, Autor des Praxishandbuchs Soziodrama und Mitgründer der Soziodrama Akademie so act!, wird eine kurzweilige Einführung sowohl in Soziodrama grundsätzlich als auch in die spezifische Umsetzung online geben.
Bis zum Mond und wieder zurück- eine Entdeckungsreise durch die Schätze des Psyc (230402)
Fr. 01.12.2023 (16:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 02.12.2023
in Stuttgart
DozentInnen: Friedlinde Müller-Roesner
In diesem Seminar dürfen Sie die Psychodrama-Bühne in verschiedenen Rollen erkunden und das Verfahren des Psychodramas kennenlernen, sich darin erproben. Wir werden uns mit dem Psychodrama ganz praktisch befassen und gemeinsam eine psychodramatische Reise unternehmen. Auf dieser Reise können wir unterschiedliche Instrumente, Arrangements und Handlungstechniken des Psychodramas entdecken. Eine Reise zum Mond nicht ausgeschlossen!
Die Einsatzmöglichkeiten des Psychodramas sind beinahe unbegrenzt, deshalb kann jede Berufsgruppe an diesem Seminar teilnehmen.
Vorerfahrungen im Psychodrama sind nicht erforderlich, es reicht neugierig auf Neues zu sein.
Dieses Seminar ist nicht auf die Weiterbildung Psychodrama Grundstufe/-Leitung anrechenbar.
PD-Szene - Psychodrama für Menschen mit geistigem handicap (230504)
Do. 07.12.2023 18:00 - 21:00 Uhr
in Stuttgart
DozentInnen: Barbara Lange
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine psychodramatische Reise, die mit kleinen Schritten beginnt. Gemeinsam fühlen wir nach, welche Möglichkeiten das Psychodrama für Menschen mit geistigem handicap bereit hält.
Es ist tief berührend mit welcher Freude und Offenheit sich Menschen mit geistigem handicap auf für sie unbekanntes Terrain begeben und wie bereits ein kurzer Rollentausch tiefe Wirkung zeigen kann.
Begegnungen mit mir (230608)
Sa. 09.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
in Bad Nauheim
DozentInnen: Laima Narbutaité de Flórez
Welche Rollen habe ich in meinem Leben? Welche sind stark und dominant? In welchen Rollen brauche ich Unterstützung?
Das Selbst ist nach Moreno keine feste starre Größe, sondern es entsteht aus dem Zusammenwirken der unterschiedlichen psychosomatischen, psychodramatischen und soziodramatischen Rollen. Im psychodramatischen Spiel können diese Rollen erlebt und hinterfragt werden, so dass sich überraschende oder weiterführende Aspekte eröffnen. Die Arbeit auf der Bühne kann uns helfen, unsere Beziehungen, unsere Handlungs- und Wahrnehmungsstile zu erkennen, zu verändern und zu heilen.
Wer möchte es ausprobieren und sich selbst auf der psychodramatischen Bühne begegnen? Wer hat Lust, sein Rollenrepertoire und damit die eigene Flexibilität und Kreativität zu erweitern?