„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 

Thematische Kurssuche

Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.

Programm / Kompaktqualifikationen

Psychodramatisches Suchtverständnis und kreative Behandlungsmöglichkeiten (233113)

Fr. 14.07.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 16.07.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Nikolas Danzinger

Keine Frage: Suchterkrankungen gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit -
ob es sich hierbei nun um substanzbezogene Störungen (z.B. Alkoholismus, illegale Drogen) oder „moderne“ Verhaltenssüchte wie Medienabhängigkeit und Glücksspielsucht handelt. Immer mehr Menschen verlieren sich in ihrer Suche nach Glück, Rausch und Selbstoptimierung oder suchen Betäubung und Weltflucht. Denken wir an die psychodramatischen Dynamiken von Anziehung und Abstoßung! Das Fatale: Was zu Beginn oftmals als Versuch der Selbstheilung zu verstehen ist, endet meist in Selbstzerstörung. Und weiter: Während Betroffene selbst nicht richtig hinsehen möchten und Reaktanzen entwickeln, schaut das Umfeld ebenfalls weg. Wie kaum eine andere Erkrankung ist Sucht von autotelischen Gefühlen der Schuld und Scham begleitet.

Das Modul bietet profunde Einblicke in Suchtformen, Suchtdynamiken und therapeutische Behandlungsmöglichkeiten.

Neben einem kompakten Theorieteil werden wir der psychodramatischen Praxis viel Aufmerksamkeit schenken. Denn wenn wir mit Grete Leutz Sucht vor allem als „Beziehungsstörung“ verstehen, dann liegt es nahe, sich in der Behandlung von suchtkranken Menschen vom Zauber des Psychodramas inspirieren zu lassen! Denn Psychodrama bringt wie kaum ein anderes Verfahren Bewegung in blockierte Situationen, setzt auf kreative Begegnung und ermöglicht Räume der Selbstexploration.

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ...), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Traumapsychotherapie (233114)

Fr. 15.09.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 17.09.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Anatoli Pimenidou

Menschen, die unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden, verstehen sich häufig selber nicht. Sie erfahren eine erste Beruhigung, wenn sie mentalisieren, dass ihr Erleben und ihre Symptome nachvollziehbare Reaktionen auf existentiell bedrohliche Situationen ihrer Vergangenheit sind.
Im Seminar werden Sie Basiskompetenzen erlernen: Monotrauma bzw. komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen erkennen, Psychoedukation, Selbstheilungskräfte würdigen und Ressourcen aktivieren, Umgang mit Flash-Backs und Dissoziation, Fertigkeiten der Reorientierung, Arbeit mit inneren verletzten Anteilen, inneren Kritikern, Täteranteile kennenlernen. Und nicht zuletzt werden wir typische Beziehungsmuster erkunden, damit wir als Berater*innen und Therapeut*innen achtsam sind, wann wir in Retter-Täter-Rollen geraten. Es werden sich kleine theoretische Einheiten mit Psychodramatischem Spiel und Übungen in Kleingruppen abwechseln. Dabei bleibt das übergeordnete Ziel, Hilfe anzubieten in einer authentischen therapeutischen Beziehung, in der Menschen, die unter Traumafolgestörungen leiden, den Bezug zu ihrer eigenen Würde finden können.

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ...), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Depressive Störungen psychodramatisch begleiten (233111)

Fr. 22.09.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 24.09.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Gerda Trinkel

Die Vielfalt der mit „Depression“ bezeichneten Symptomkomplexe ist sehr umfangreich. Die gedrückte Stimmungslage, der depressive Affekt ist der gemeinsame Nenner aller Variationen dieses Krankheitsbildes. Die akute Depression ist oft die Endstrecke konfliktbesetzter oder somatischer Prozesse, auch die genetische Disposition darf nicht außer Acht gelassen werden.
Das psychodramatische Menschenbild des kreativen Menschen sieht den depressiven Zustand als aktive Reaktion, als Indikator aktiver, wenn auch pathologischer Verarbeitung von Konflikten, Traumata und überwältigenden Lebensereignissen. Ein kontinuierlich kleiner werdender Aktions= hunger stellt ein wesentliches Charakteristikum bei Depressionen dar.
In diesem Seminar werden umfassende Theorien zur Entstehung dieses Krankheitsbildes, die Möglichkeiten der diagnostischen Erfassung sowie die Grundthemen, mit denen die Betroffenen und ihre Angehörigen konfrontiert werden, aufgezeigt und diskutiert. Ein Schwerpunkt wird auf der Vorstellung des humanistischen psychodramatischen Behandlungskonzeptes und den sich daraus ergebenden Interventionsmöglichkeiten liegen. Es können im Seminar eigene Erfahrungen mit Patient*innen eingebracht und hilfreiche therapeutische Interventionen erprobt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Grundkenntnisse psychodramatische Therapie

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie", kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Kompaktqualifikation Psychodrama und Organisationsentwicklung (231902)

Do. 12.10.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - Sa. 21.09.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Peter Wertz-Schönhagen

Wenn Sie in Unternehmen Trainings oder Beratungen anbieten und eine Erweiterung Ihrer methodischen Ansätze anstreben, wird dieser Lehrgang Sie in die Lage versetzen, Psychodrama, Soziodrama und Soziometrie als Methoden der Organisationsentwicklung (OE) einzuführen und Konzepte von OE zu entwickeln. Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen erhalten Handwerkszeug, um Fortbildungs- und Beratungsprozesse neu und kreativ zu gestalten.

Themen und Verlauf des Lehrgangs:
1. Rollen in der Institution - Trading von Funktionsrollen
2. Geschichte der Institution - Phasen der institutionellen Entwicklung
3. Formale und informelle Hierarchie - Konfliktanalyse und Konfliktmanagement
4. Teamreifeprozess und Führungsstil - Teamentwicklung - Fortbildungen im OE-Prozess
5. Analyse von Organisationskulturen
6. Organisationsaufstellungen
7. Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Coaching von Führungskräften (psychodramatisch)
8. Fallbearbeitung - Bilanz, Integration, Transfer und Abschluss

Organisation des Lehrgangs:
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt.
Er umfasst:
» 6 Blockseminare, je 3 Tage (Do - Sa)
» 1 Blockseminar, à 5 Tage (Di - Sa) (entspricht 6 Seminartagen)

Zulassungsvoraussetzungen:
» Zulassungsinterview (105 €)
» abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung
» praktische Erfahrungen im OE-Bereich

In Kooperation mit dem Moreno Institut Edekoben/Überlingen

Nobody is a Borderline. Nobody is a Narcissist. Nobody is a Schizoid. (233115)

Fr. 10.11.2023 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 12.11.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Anne Pankau

In humanistischen Therapieverfahren werden Persönlichkeitsstörungen als komplexe Lösungsversuche von Menschen verstanden, die gravierende Entwicklungseinschränkungen verarbeiten, müssen. Persönlichkeitsstörungen haben Auswirkungen auf das Selbsterleben, Lieben und Arbeiten, auf die im Erwachsenenalter gelebten Beziehungen. Sie drücken sich häufig in schwierigen und destruktiven Verhaltens- und Wahrnehmungsmustern aus, die als zur Person gehörend erlebt werden. Sie bestimmen die eigene Selbstorganisation und enden oft in schmerzlichen und nicht nährenden Interaktionen.
Wir werdenMenschen mit Blick auf die drei zentralen Persönlichkeitsakzentuierungen, Borderline Störungen, Narzissmus und schizoide Struktur in ihrer unterschiedlichen Entwicklung und Beziehungsgestaltung, Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verstehen versuchen. Wir fragen danach, wie wir Betroffenen in professionell helfenden Beziehungen begegnen können, ohne uns zu verstricken. Mit Elinor Greenberg, meinen auch wir, „that other choices are possible“, damit die grundlegenden Bedürfnisse nach Zuneigung, Anerkennung und Sicherheit betroffener Personen befriedigender beantwortet werden können( E. Greenberg 2016). Psychodramatisches Handeln unterstützt uns bei dieser Entdeckungsreise.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Kompaktqualifikation "Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen" (231903)

Fr. 01.12.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 14.04.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

Diese fünfteilige Fortbildungsreihe bietet Interessierten aus

- Sozialer Arbeit und Jugendhilfe
- Therapie und Beratung
- Schule, Ausbildung und Beruf

… wertvolles Hintergrundwissen, Inspiration und viel konkretes Handwerkszeug für diese Zielgruppe.

Sie entdecken neue Perspektiven und Zugänge und erhalten ein tieferes Verständnis sowie eine Fülle kreativer Methoden für die psychodramatische Einzel- und Gruppenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Viele ganz unterschiedliche Spielideen und Übungen werden ausprobiert.
Dabei werden Abwandlungen für Ihre konkrete Arbeitssituation vorgestellt und auf Wunsch demonstriert oder eingeübt.

Psychodramatische Vorkenntnisse oder Erfahrungen sind nicht nötig, berufliche Erfahrungen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen sind jedoch erwünscht.

Eigene Fragestellungen und Falleingaben sind willkommen!

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

1. Baustein "Einführung in das Psychodrama mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Inhalte:
- Praxisorientierte Einführung in die Soziometrie
- Einführung in Morenos Philosophie
- Grundlegende psychodramatische Interventionen für Jugendliche und junge Erwachsene
- Grundlagen für die Gruppen- und Einzelarbeit

Sie werden damit optimal in Theorie und Praxis auf die weiteren Wochenenden dieser Fortbildungsreihe vorbereitet.

2. Baustein "Kreativität und Identität"

Inhalte:
- Ideen für Auftragsklärung und Startsituationen
- Motivation, Offenheit und Spielfreude
- Identitätsbildende und Ich-stärkende Übungen
- Die Imagewerkstatt
- Kreative Prävention für unterschiedliche Ziel- und Risikogruppen
- Viele attraktive psychodramatische Spielideen, die Soziales Lernen initiieren.

3. Baustein "Grenzverletzungen, Aggressivität und Verweigerung"

Inhalte:
- Psychodramatische Interventionen bei Aggressivität
- Kurzes Update zu den Aggressionstheorien
- Umgang mit Regeln und Regelverstößen
- Kreative Beziehungsgestaltung bei Dissozialität
- Viele praktische Impulse für den Alltag
- Konzeptionelle Empfehlungen

4. Baustein "Mobbing und Ausgrenzung"

Inhalte:
- Was ist Mobbing und was nicht?
- Wissen und Können aus Psychodrama, Soziometrie und Gruppendynamik
- Übersicht über bekannte Strategien gegen Mobbing und konzeptionelle Empfehlungen
- Rollengestaltung bei Mobbing-Interventionen
- Wege zu echter Stärkung der Betroffenen
- Effektive psychodramatische Interventionen bei Mobbing und Ausgrenzung, auch für gesamte Schulklassen, Einrichtungen usw.

5. Baustein "Ablösung und Abschied"

Inhalte:
An diesem Wochenende geht es um Verselbstständigung- und Ablösungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener in Bezug auf Elternhaus, Institution oder im Hinblick auf das Ende der therapeutischen oder der pädagogischen Arbeit.

- Hilfreiche Haltungen und Interventionen für eine gelingende Ablösung
- Umgang mit erlernter Hilflosigkeit, Abhängigkeiten und ungelösten Problemen
- Umgang mit den Affekten, die mit Ablösung einhergehen
- Feedbackkultur
- Geeignete Formen der Auswertung für Jugendliche und junge Erwachsene

Alle Bausteine können auch einzeln gebucht werden (zu finden ab Seite ...)

Einführung in das Psychodrama mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (237101)

Fr. 01.12.2023 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 03.12.2023 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

1. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Inhalte
- Praxisorientierte Einführung in die Soziometrie
- Einführung in Morenos therapeutische Philosophie
- Grundlegende psychodramatische Interventionen für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Grundlagen für die Gruppen- und Einzelarbeit

Sie werden damit in Theorie und Praxis optimal auf die weiteren Wochenenden dieser Fortbildungsreihe vorbereitet.

Dieses Wochenende kann separat gebucht werden.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

Einzel- und Gruppentherapie mit Kindern (241701)

Fr. 12.01.2024 (15:00 - 12:00 Uhr) - So. 06.04.2025 in Ulm
DozentInnen: Alfons Aichinger

Die beeindruckende Kreativität von Kindern, in einer leidvollen Situation im Symbolspiel das Lustvolle herauszuholen und sich als aktiv gestaltendes, schöpferisches Wesen zu erleben, faszinierte Moreno, als er vor dem 1. Weltkrieg als junger Mediziner auf seinen Spaziergängen in den öffentlichen Gärten Wiens Kinder beobachte und mit ihnen spielte.
Obwohl Moreno wesentliche Anregungen für die Entwicklung des Psychodramas aus dem kindlichen Spiel gewonnen und in seiner frühen Schaffensperiode mit Kindern gearbeitet hat, entwickelte er das Psychodrama als Therapieverfahren nur für Erwachsene. Da aber Kinder eine spezifische Darstellungs- und Verarbeitungsweise haben und deshalb auch eine eigene Methode benötigen, haben Aichinger und Holl das Psychodrama für Kinder abgewandelt.
Die wesentlichen Veränderungen unseres Ansatzes, den wir in über 40 Jahren erprobt und weiterentwickelt haben, sind:
1. Im Unterschied zu Erwachsenen reinszenieren und bearbeiten Kinder ihre Konfliktsituationen, ohne sich mit den in den Szenen verbundenen Gefühlen wie Ohnmacht und Trauer erneut auszusetzen. Im Symbolspiel, dem »Königsweg« der Kinder und zu den Kindern, stellen Kinder ihre innere Wirklichkeit dar, eignen sie sich an und gestalten sie um. Daher wird in der Weiterbildung das Verständnis für die Symbolspiele gefördert.
2. Nimmt man diese ureigene Sprache der Kinder ernst, ist auch eine andere Form der Leitung verlangt. Im Unterschied zur Erwachsenentherapie spielen in der Kindertherapie die Therapeuten mit, wobei sie sich die Rollen von den Kindern übertragen lassen und aus therapeutischen Überlegungen heraus auch andere Rollen einnehmen. Neben strukturierenden Interventionen aus der Leiterebene werden die Psychodrama-Techniken der Erwachsenentherapie abgewandelt in den Rollen, die die Therapeuten im Symbolspiel einnehmen. Daher wird in der Weiterbildung geübt, wie über das Mitspielen der Therapeuten therapeutische Prozesse unterstützt und über störungsübergreifende und störungsspezifische Interventionen die Weiterentwicklung gefördert werden kann.
Obwohl die Gruppe der Gleichaltrigen für die Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung ist, werden die heilenden und prophylaktischen Kräfte der Gruppe in der therapeutischen Arbeit mit Kindern immer noch wenig genutzt. Da wir eine systematische Methode der Gruppentherapie mit Kindern entwickelt haben, wird die therapeutische Arbeit mit Kindergruppen neben der Einzeltherapie ein Schwerpunkt der Weiterbildung sein.
3. Um dem Kind und der Familie in ihrer Vielschichtigkeit gerechter zu werden, arbeiten wir mit dem Konzept der Teilearbeit. Moreno ging schon in den 30er Jahren von einem pluralistischen Selbstkonzept aus, wonach das Selbst eine Vielzahl unterschiedlicher und zum Teil widersprüchlicher und sich bekämpfender Anteile enthält. Unser psychodramatischer Teilearbeits-Ansatz in der Einzeltherapie, in der Familientherapie und in der Arbeit mit Kindern in der Trennungs- und Scheidungssituation wird in der Weiterbildung vermittelt.
4. Für Moreno sind psychische Störungen in erster Linie Beziehungsstörungen und immer im Umweltkontext zu sehen. Deshalb muss die Therapie mit Kindern multi-systemisch und kontextorientiert sein. In der Weiterbildung zeigen wir die von uns entwickelte psychodramatische Familienspieltherapie und Teilearbeit mit Familien.
Seminarinhalte:
In den ersten 5 Seminaren führen wir in die Grundlagen der kinderpsychodramatischen Einzel- und Gruppentherapie ein. In den nächsten 4 Seminaren zeigen wir, wie über störungsübergreifende Interventionen die vier psychischen Grundbedürfnisse nach Selbstwirksamkeit, Selbstwerterhöhung, Bindung und gelingende Beziehungen und Lust befriedigt werden können. Dann werden in vier weiteren Seminaren störungsspezifische Interventionen bei ausgewählten Störungsbildern (aggressive Störungen, Traumaentwicklungsstörungen, Angststörungen, psychische Störungen nach Trennung/Scheidung) behandelt. Zum Schluss werden in zwei Seminaren die Teilearbeit mit Familien und die Familienspieltherapie erarbeitet.
Der Kurs wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst 15 Wochenendseminare zu je drei Tagen.

Prävention, Kreativität und Identität (237102)

Fr. 19.01.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 21.01.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

2. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Sie möchten gerne das Psychodrama mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen kennenlernen und neue Ideen für ihre Begegnung und Arbeit mit jungen Menschen bekommen? Dann herzlich willkommen zu einem lebendigen Wochenende:

- Prävention, Kreativität und Identität
- Motivation und Spielfreude
- Identitätsbildende und Ich-stärkende Übungen
- Die Imagewerkstatt
- Einzelarbeit mit Jugendlichen
- Verschiedene attraktive psychodramatische Spielideen, die Soziales Lernen initiieren.

Erfahrungen mit Jugendlichen/jungen Menschen werden vorausgesetzt.
Erfahrungen mit Psychodrama sind nicht notwendig.

Baustein 2 der Kompaktqualifikation "Psychodrama und Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Einzeln buchbar.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

Psychosen aus dem Schizophrenen Formenkreis auf humanistische Weise begegnen (233116)

Fr. 26.01.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 28.01.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Sabine Kern

Mit einer aus den Fugen geratenen Welt sind Personen konfrontiert, die von einer psychotischen Episode aus dem schizophrenen Formenkreis betroffen sind. In dieser Zeit verliert der oder die innere Regisseur*in des*der Betroffenen die Oberhoheit über die Selbstregulation, was zu einem Zusammenbruch führt. Kausalzusammenhänge können nicht mehr gezogen, das Innere nicht mehr vom Äußeren abgegrenzt werden und die Wahrnehmung lässt die, eine schizophrene Episode erleidende, Person Dinge spüren oder hören, die von anderen als Hirngespinste abgetan werden. Um diesem bizarren Erleben Sinn zu geben, werden oftmals Wahnsysteme aufgebaut, die dem Zerfall der Selbstregulation entgegenwirken sollen.
Aktuelle Theorien zur Entstehung dieses Krankheitsbildes und die diagnostischen Leitlinien werden vorgestellt sowie die Problematiken, mit denen Betroffene und deren Angehörige zu kämpfen haben, diskutiert. Ein Schwerpunkt des Seminars wird auf die Möglichkeiten und Grenzen der psychodramatherapeutischen Behandlung von Personen, die von Schizophrenie betroffen sind, gelegt. Es wird viele Möglichkeiten geben, eigene Erfahrungen mit Patient*innen einzubringen und Arrangements, die in der psychotherapeutischen Behandlung hilfreich sein können, zu erproben.

Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse in psychodramatischer Therapie

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ....), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Aggressivität, Grenzverletzung und Verweigerung (237103)

Fr. 23.02.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 25.02.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

3. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Aggressives Verhalten kann manches Vorhaben verunmöglichen und löst oft viel Handlungsdruck und Betroffenheit aus. Jugendliche, oft an Körpergröße und Kraft überlegen, können Chaos, Ablehnung oder Ausschluss auslösen und werden so immer wieder in ihren Überzeugungen und Mustern bestätigt.
Dieses Seminar vermittelt folgende lösungsweisende Inhalte:

- Kurzes Update zu Aggressionstheorien
- Umgang mit Regeln und Regelverstößen
- Hilfreiche Haltungen bei aggressivem Verhalten
- Psychodramatische Interventionen bei Aggressivität und Verweigerung
- Impulse für Alltag und Konzeption

Erfahrungen mit Jugendlichen/jungen Menschen werden vorausgesetzt.
Vorerfahrungen mit Psychodrama sind nicht notwendig!

Baustein 3 der Kompaktqualifikation "Psychodrama und Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Einzeln buchbar.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

Mobbing und Ausgrenzung (237104)

Fr. 15.03.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 17.03.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

4. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

Oft erst sehr spät erfahren helfende Erwachsene - verbunden mit der Bitte um Stillschweigen - von den Schikanen und dem Leid, dem viele Heranwachsende in der Schule, am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz oder im Freundeskreis ausgesetzt sind.
Dieses Seminar bietet handlungsweisendes Theoriewissen, vor allen Dingen jedoch praxisnahe und hilfreiche Methoden, auch für extreme Fälle.

- Mobbing, Bullying, Cyber-Mobbing, etc.
- Wissen und Können aus Psychodrama, Soziometrie und Gruppendynamik
- Übersicht über bekannte Strategien gegen Mobbing und konzeptionelle Empfehlungen
- Rollengestaltung bei Mobbing-Interventionen
- Wege zu echter Stärkung der Betroffenen, v.a. bei wiederholtem Mobbing
- Effektive psychodramatische Interventionen bei Mobbing und Ausgrenzung, auch für gesamte Schulklassen / Schulen o.ä.

Erfahrungen mit Jugendlichen/jungen Menschen werden vorausgesetzt.
Erfahrungen mit Psychodrama sind nicht notwendig.

Baustein 4 der Kompaktqualifikation "Psychodrama und Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Einzeln buchbar.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.

Krisen und Suizid (233117)

Fr. 22.03.2024 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 24.03.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Anne Pankau

Eine Krise ist die Zuspitzung einer Lebenssituation, in der bekannte und gekonnte Bewältigungsstrategien nicht mehr funktionieren. Anlässe dafür können äußere und innere Veränderungen sein, Einbrüche im Lebens- und Selbstkonzept verursacht durch Verluste, traumatische Erlebnisse, Kränkungen, psychische und andere Erkrankungen oder Entwicklungsherausforderungen. Etwas greift für die betroffenen Menschen gefühlt radikal in ihr Leben, Selbst- und Sinnverständnis ein und kann nicht gemeistert werden. Suizid steht in diesem Kontext häufig für einen letzten Ausweg. Er ist die verzweifelte Antwort auf Sinn- und Beziehungsverlust und gleichzeitig ein Versuch, Ohnmacht zu überwinden, handlungsfähig und selbstbestimmt zu bleiben. Häufig verbergen sich in Suizidphantasien und suizidalem Handeln Lebenswünsche, manchmal aber auch toxische Beziehungsangebote. Das Sterben wird tatsächlich häufig nicht mitbedacht.

Angehörige und Helfer*innen fordert beides heraus: Krisen mit ihren heftigen Affekten, Suizidalität mit ihrer existentiellen Gefährlichkeit. Es entsteht der Eindruck, man solle schnell handeln und darf nichts falsch machen.
Wie kann mit Menschen in diesen existentiellen Krisen eine hilfreiche, unterstützende und annehmende Begegnung gelingen, die im besten Fall Lebensmöglichkeiten eröffnet?

In diesem Seminar entwickeln wir ein gemeinsames vertieftes Verständnis für Situationen des Leben und Sterben Wollens, für Suizidalität und Suiziddynamiken. Wir beschäftigen uns mit diagnostischen Einschätzungen, die helfen, den Kontext und die Gefährlichkeit vorhandener Suizidalität einzuschätzen, mit Möglichkeiten der Krisenintervention und Stabilisierung. Und was tun, wenn es geschehen ist?
Wir bewegen uns in Szenen, gehen in Kontakt mit dem Thema – so wie es auch im Umgang mit suizidalen Menschen oft hilfreich ist.

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (zu finden auf Seite ...), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 

Ablösung, Auswertung und Abschied (237105)

Fr. 12.04.2024 (14:30 - 13:00 Uhr) - So. 14.04.2024 in Stuttgart
DozentInnen: Judith Maschke

5. Baustein der Kompaktqualifikation "Soziales lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen"

An diesem Wochenende geht es um Verselbstständigung- und Ablösungsprozesse Jugendlicher in Bezug auf Elternhaus, Institution oder auf das Ende der therapeutischen oder pädagogischen Arbeit.
- Haltungen und Interventionen für eine gelingende Ablösung
- Umgang mit erlernter Hilflosigkeit, Abhängigkeiten und ungelösten Problemen
- Geeignete Formen der Auswertung für Jugendliche und junge Menschen
- Umgang mit den Affekten, die mit Ablösung einhergehen

Erfahrungen mit Jugendlichen/jungen Menschen werden vorausgesetzt.
Erfahrungen mit Psychodrama sind nicht notwendig..

Baustein 5 der Kompaktqualifikation "Psychodrama und Soziales Lernen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen". Einzeln buchbar.

Bei Teilnahme an der gesamten Kompaktqualifikation (Seminarnummer 231940) erhalten Sie ein aussagekräftiges und attraktives Zertifikat.



Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
   1234
567891011
12131415161718
1920212223 2425
2627282930   

Juni 2023

Aktuelle Jahresprogramme