Thematische Kurssuche
Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.
Programm / Theorie
Theorieseminare sind Bestandteil der Ausbildungen zur PsychodramaleiterIn/PsychodramatherapeutIn aber auch für Interessierte offen.
Das Moreno Institut Stuttgart kooperiert hier auch mit anderen Instituten in Deutschland.
Wenn man träumt, soll man auf nichts verzichten (234101)
Fr. 10.03.2023 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 12.03.2023
in Stuttgart
DozentInnen: Dorothea Ensel
Kleine Träume, große Träume, Nachträume, Tagträume, Albträume und Wunschträume:
schon immer haben Träume fasziniert, wurden aufgeschrieben, gemalt, inszeniert und gedeutet. In der Antike wurde der Traum in Form des sogenannten Inkubationstraums als unmittelbare Sprache der Götter verstanden. Die Vorsokratiker und Religionskritiker behaupteten genau das Gegenteil.
Shakespeare glaubte an die Wirksamkeit des Traumes und Descartes fragte, ob der Traum vielleicht nicht doch Wirklichkeit sei, denn schließlich werden im Traum doch echte Gefühle erlebt. Wir werden unsere Träume auf der Psychodrama Bühne inszenieren und versuchen, ihnen vor dem Hintergrund der analytischen Psychologie C.G. Jungs eine Bedeutung zu geben, um dann, ganz im Sinne J.L. Morenos, weiter zu träumen und erneut zu träumen.
Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro).
Wurzeln und Werk – Morenos Therapeutische Philosophie als Entdeckungsreise (234102)
Fr. 07.07.2023 (14:30 - 14:30 Uhr) - So. 09.07.2023
in Stuttgart
DozentInnen: Michael Döller
Wie ist das mit der Schöpfung? Wie ist das mit der Kreativität? Schöpfer des eigenen Lebens sein? Wo wurzeln die Leitideen des Psychodramas und der Soziometrie? Wussten Sie, dass sich der Aufbau der Morenobühne mit Morenos Herkunft erklären lässt? Gemeinsam betrachten wir Morenos Denken in seiner Zeit und vor seiner Herkunftsgeschichte. Wir erforschen seine sephardisch-jüdische Sozialisation, den Umbruch von der Stände- zur Massengesellschaft, seinen Weg vom Propheten zum Wissenschaftler, für den die Frage nach dem höchsten Sinn menschlicher Existenz immer relevant blieb. Gemeinsam betrachten wir den Expressionismus in seiner Radikalität und spüren der Frage nach, welche radikal-heutigen Fragen uns Moreno immer noch stellt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse im Psychodrama