Thematische Kurssuche
Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.
Biographische Verstrickungen – transgenerationale Weitergabe von Erziehungshaltungen und Erziehungsmethoden (219103)
Unserem Bewusstsein häufig nicht unmittelbar zugänglich ist die Tatsache, dass unsere Erziehungshaltungen
und -methoden geprägt sind von unseren eigenen Erfahrungen in der Kindheit und denen der
Generationen vor uns. Es ist ein feines Gewebe von Empfindungen und oft unbewussten Gefühlen und
Erfahrungen, das uns sowohl in unserer Haltung Kindern als auch unserem »inneren Kind« gegenüber
prägt. Dabei spielt eine Rolle ob uns Empathie entgegen gebracht wurde und ob es uns auf dieser
Grundlage möglich wurde, Empathiefähigkeit zu entwickeln.
Transgenerational sind wir in Deutschland auch hier mit dem Erbe des Faschismus kollektiv konfrontiert. Wie sehr und wie tief die nationalsozialistische Ideologie vom Umgang mit Säuglingen, Kleinkindern und Kindern uns geprägt hat, soll daher der Schwerpunkt in diesem Seminar sein. Gemeinsam erkunden wir mit Hilfe psycho- und soziodramatischer Handlungstechniken dieses feine Gewebe von Glaubens- und Haltungsfragen und erproben Möglichkeiten der Veränderung.
Teil des Seminars ist eine öffentliche Abendveranstaltung mit einem Vortrag mit dem Titel "Unbemerkte Erbschaften - die transgenerationale Weitergabe von Erziehungshaltungen" von
Dr. Rose Ahlheim, Berlin
Analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin, SKEPT (Säuglings-Kinder-Eltern-Psychotherapie), Sonderschullehrerin und Autorin verschiedener Publikationen, u.a. mit Getrud Haarer: „Die deutsche Mutter und ihr letztes Kind“ (2012); mit Klaus Ahlheim: „Autonomie statt Gehorsam:: Zu einer Erziehung nach Auschwitz" (2018);
Die öffentliche Abendveranstaltung findet am Freitag, 01. Juli 2022 17:00 Uhr - 21:00 Uhr in Kooperation mit der C. G. Jung-Gesellschaft Stuttgart e.V. im Hotel Silber in Stuttgart (Säulensaal der ehemaligen Gestapozentrale und heutigen Gedenkstätte und Ort historischer und politischer Bildung) statt.
Nur Teilnahme Abendverantaltung: 15,00 Euro
Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden beantragt.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung.
Kosten
375,00 €
Zeitraum
Fr. 01.07.2022 - So. 03.07.2022, 14:30 - 14:00 Uhr
Kursort
-
Marienheim Stuttgart, Saal II
Katharinenstraße 4
70182 Stuttgart
Dozent/in
Kurse des Dozenten
- 219103 - Biographische Verstrickungen – transgenerationale Weitergabe von Erziehungshaltungen und Erziehungsmethoden
- 211102 - Grundstufe 2 2021-2022
- 225108 - Psychodramatischer Lebenszug Lebenszug – Lebenslinien – meine sozialen Atome in verschiedenen Lebensphasen.
- 223104 - Aufstellungsarbeit nach Moreno in Organisationen, Teams, Gruppen und Familien
- 222103 - Gruppensupervision Winter
Kurse der Dozentin
- 219103 - Biographische Verstrickungen – transgenerationale Weitergabe von Erziehungshaltungen und Erziehungsmethoden
- 222102 - Gruppensupervision Sommer
- 223103 - Wenn der Körper spricht- Psychosomatik und tiefenpsychologisch-fundiertes Psychodrama
- 231901 - Kompaktqualifikation Humanistische Psychotherapie - Schwerpunkt Psychodrama
- 233112 - Körpersprache – Seelensprache - Humanistische Psychotherapie und Psychosomatik
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Fr. 01.07.2022 | 14:30 - 21:00 Uhr | Katharinenstraße 4 | Marienheim Stuttgart, Saal II |
Sa. 02.07.2022 | 09:30 - 19:00 Uhr | Katharinenstraße 4 | Marienheim Stuttgart, Saal II |
So. 03.07.2022 | 09:30 - 14:00 Uhr | Katharinenstraße 4 | Marienheim Stuttgart, Saal II |