Thematische Kurssuche
Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.
Kompaktqualifikation Humanistische Psychotherapie - Schwerpunkt Psychodrama (231901)
Als dritte Kraft neben Psychoanalyse und Behaviorismus nimmt die Humanistische Psychologie seit den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts einen wichtigen Platz in der Landschaft der psychologischen Theoriebildung ein. Die psychotherapeutischen Verfahren, die sich auf ihrer Grundlage entwickelt haben sind vielfältig. Gemeinsam ist ihnen jedoch der humanistische Blick auf den Menschen und die Grundannahme, dass seelisches Wachstum ein Leben lang möglich und wünschenswert ist. Im breiten Fächer der humanistischen Verfahren nimmt das von J. L. Moreno (1889 - 1974) entwickelte Psychodrama einen besonderen Platz ein, da es um die Kraft der psychischen Selbstorganisation durch äußeres Spielen auf der Psychodrama Bühne weiß und diese nutzt. Heute wird in diesem Zusammenhang von Mentalisierung gesprochen, was bedeutet, sich selber von außen und den anderen von innen sehen zu können. So ist das Zusammenwirken von humanistischer, psychodynamischer und psychodramatischer Theoriebildung in einem praxisnahen Konzept moderner Psychotherapie sinnvoll und naheliegend. Dabei macht das Psychodrama als humanistisches Verfahren ein authentisches psychotherapeutisches Beziehungsangebot auf Augenhöhe. Dieser Beziehungsaspekt berührt die Psychodynamik von Übertragung-Gegenübertragung, ist aber nicht identisch mit ihr. Als humanistische Psychotherapeut*innen ist es unser Ziel Wahlfreiheit und Potentialentwicklung im Hier und Jetzt zu unterstützen. Dabei verstehen wir uns als gemeinsam Suchende beziehungsweise auf dem Weg Seiende.
In dieser Kompaktqualifikation werden verschiedene aktuelle Tendenzen in der Psychotherapie zusammen gebracht. Allgemeine verfahrensübergreifende Fähigkeiten und Behandlungstechniken in Beratung und Psychotherapie, mit besonderem Schwerpunkt auf der psychodramatischen Vorgehensweise werden mit diagnostischen Aspekten und Behandlungsbesonderheiten verschiedener Krankheitsbilder verbunden.
Am Beginn stehen eine Einführung in das Menschenbild der humanistischen Psychotherapie sowie in das psychodynamische Konflikt- und Strukturmodell. Der diagnostische Blick wird geschärft, um ihn in den darauf folgenden Wochenenden durch vertiefte Einblicke in die verschiedenen Krankheitsbilder zu verfeinern. Zusammen mit den Expert*innen auf ihrem jeweiligen Gebiet wird die beraterische und therapeutische Handlungskompetenz gestärkt. Themenschwerpunkte werden darüber hinaus Depression, Psychose, posttraumatische Belastungsstörungen, Psychosomatik, Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen sowie Suizid und Krisen sein.
Die Kompaktqualifikation richtet sich an alle Interessierten, sowie beraterisch, therapeutisch und supervisorisch arbeitenden Menschen. Vertreter*innen anderer therapeutischer Verfahren sind herzlich willkommen.
Wird die Kompaktqualifikation komplett gebucht, gewähren wir einen Preisnachlass. Sie beinhaltet alle erforderlichen Sonderseminare für den Abschluss Psychodrama-Therapeut*in.
Für Vertreter*innen anderer humanistischer Verfahren sind die Seminare der Kompaktqualifikation als Vertiefungsseminare zum Erwerb des Titels Humanistische Psychotherapie (AGHPT) anerkannt.
Alle Seminare sind auch einzeln buchbar.
Es werden auf Wunsch Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro je Seminar)
Die einzelnen Seminare der Kompaktqualifikation finden Sie mit den Seminarnummern: 233110 - 233117
233110
Theoretische Grundannahmen humanistischer Psychotherapie - Dr. med. Alfons Rothfeld
20.01.2023 - 22.01.2023
233111
Depressive Störungen psychodramatisch begleiten - Gerda Trinkel
24.03.2023 - 26.03.2023
233112
Körpersprache - Seelensprache - Humanistische Psychotherapie und Psychosomatik - Dorothea Ensel 05.05.2023 - 07.05.2023
233113
Psychodramatisches Suchtverständnis und kreative Behandlungsmöglichkeiten - Nikolas Danzinger
14.07.2023 - 16.07.2023
233114 Traumapsychotherapie -- Anatoli Pimenidou
15.09.2023 - 17.09.2023
233115
Nobody is a Borderline. Nobody is a Narcissist. Nobody is a Schizioid - Humanistische Psychotherapie und Persönlichkeitsstörungen - Anne Pankau
10.11.2023 - 12.11.2023
233116
Psychosen aus dem Schizophrenen Formenkreis auf humanistische Weise begegnen - Sabine Kern
26.01.2024 - 28.01.2024
Krisen und Suizid - Anne Pankau und Ute von Querfurth
22.03.2024 - 24.03.2024
Kosten
2200,00 €
Zeitraum
Fr. 20.01.2023 - So. 24.03.2024, 14:30 - 14:00 Uhr
Kursort
-
Moreno Institut Stuttgart, Raum G
Gebelsbergstr. 9
70199 Stuttgart
-
Moreno Institut Stuttgart, Raum K
Gebelsbergstr. 9
70199 Stuttgart
Dozent/in
Kurse des Dozenten
- 221101 - Grundstufe 1 Stuttgart 2022-2023 - Stuttgart
- 231901 - Kompaktqualifikation Humanistische Psychotherapie - Schwerpunkt Psychodrama
- 233113 - Psychodramatisches Suchtverständnis und kreative Behandlungsmöglichkeiten
- 231102 - Grundstufe 2 Stuttgart 2023-2024
- 230601 - Wenn die Intelligenz künstlich wird. Begegnung, Rolle und Identität in virtuellen Welten
Kurse der Dozentin
- 223103 - Wenn der Körper spricht- Psychosomatik und tiefenpsychologisch-fundiertes Psychodrama
- 231901 - Kompaktqualifikation Humanistische Psychotherapie - Schwerpunkt Psychodrama
- 234101 - Wenn man träumt, soll man auf nichts verzichten
- 233112 - Körpersprache – Seelensprache - Humanistische Psychotherapie und Psychosomatik
- 231501 - Abschlusskolloquium 2023
Kurse der Dozentin
- 221801 - Weiterbildung Supervision und Coaching Phase I (DGSv zertifiziert)
- 221501 - Abschlusskolloquium 2022
- 231901 - Kompaktqualifikation Humanistische Psychotherapie - Schwerpunkt Psychodrama
- 233115 - Nobody is a Borderline. Nobody is a Narcissist. Nobody is a Schizoid. (Elinor Greenberg) - Humanistische Psychotherapie und Persönlichkeitsstörungen
- 233117 - Krisen und Suizid
Kurse der Dozentin
Kurse des Dozenten
Kurse der Dozentin
Kurse der Dozentin
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Sa. 15.07.2023 | 09:00 - 19:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum G |
So. 16.07.2023 | 09:00 - 13:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum G |
Fr. 15.09.2023 | 14:30 - 20:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum K |
Sa. 16.09.2023 | 09:00 - 19:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum K |
So. 17.09.2023 | 09:00 - 13:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum K |
Fr. 10.11.2023 | 14:00 - 20:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum K |
Sa. 11.11.2023 | 09:30 - 19:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum K |
So. 12.11.2023 | 09:30 - 14:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum K |
Fr. 26.01.2024 | 14:30 - 20:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum K |
Sa. 27.01.2024 | 09:00 - 19:00 Uhr | Gebelsbergstr. 9 | Moreno Institut Stuttgart, Raum K |