„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 

Thematische Kurssuche

Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.


Keine Frage: Suchterkrankungen gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit -
ob es sich hierbei nun um substanzbezogene Störungen (z.B. Alkoholismus, illegale Drogen) oder „moderne“ Verhaltenssüchte wie Medienabhängigkeit und Glücksspielsucht handelt. Immer mehr Menschen verlieren sich in ihrer Suche nach Glück, Rausch und Selbstoptimierung oder suchen Betäubung und Weltflucht. Denken wir an die psychodramatischen Dynamiken von Anziehung und Abstoßung! Das Fatale: Was zu Beginn oftmals als Versuch der Selbstheilung zu verstehen ist, endet meist in Selbstzerstörung. Und weiter: Während Betroffene selbst nicht richtig hinsehen möchten und Reaktanzen entwickeln, schaut das Umfeld ebenfalls weg. Wie kaum eine andere Erkrankung ist Sucht von autotelischen Gefühlen der Schuld und Scham begleitet.

Das Modul bietet profunde Einblicke in Suchtformen, Suchtdynamiken und therapeutische Behandlungsmöglichkeiten.

Neben einem kompakten Theorieteil werden wir der psychodramatischen Praxis viel Aufmerksamkeit schenken. Denn wenn wir mit Grete Leutz Sucht vor allem als „Beziehungsstörung“ verstehen, dann liegt es nahe, sich in der Behandlung von suchtkranken Menschen vom Zauber des Psychodramas inspirieren zu lassen! Denn Psychodrama bringt wie kaum ein anderes Verfahren Bewegung in blockierte Situationen, setzt auf kreative Begegnung und ermöglicht Räume der Selbstexploration.

Dieses Seminar ist Teil der Kompaktqualifikation "Humanistische Psychotherapie" (Seminarnummer 231901), kann aber separat gebucht werden.

Fortbildungspunkte der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg werden auf Wunsch beantragt. (Bearbeitungsgebühr 20,00 Euro). 



Kosten

315,00 €


Zeitraum

Fr. 14.07.2023 - So. 16.07.2023, 14:30 - 13:00 Uhr


Kursort


Dozent/in

Datum Zeit Straße Ort
Fr. 14.07.2023 14:30 - 20:00 Uhr Gebelsbergstr. 9 Moreno Institut Stuttgart, Raum G
Sa. 15.07.2023 09:00 - 19:00 Uhr Gebelsbergstr. 9 Moreno Institut Stuttgart, Raum G
So. 16.07.2023 09:00 - 13:00 Uhr Gebelsbergstr. 9 Moreno Institut Stuttgart, Raum G



Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

April 2023

Aktuelle Jahresprogramme