„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 

Thematische Kurssuche

Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.


Das Curriculum vermittelt ein praktisches und theoretisches Verständnis für die Wirkungsweise der zentralen Psychodramatechniken und für ihre störungsspezifische Anwendung. Grundlage dafür ist eine in sich systematische, mentalisations-orientierte Theorie der Psychodrama-Techniken. Auf dem Hintergrund dieser Theorie wird die jeweils spezielle Funktion der einzelnen Psychodramatechniken im Gesamtzusammenhang des kreativen Prozesses erlebnisnah erschlossen und für die praktische Arbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern fruchtbar gemacht.
Die Teilnehmer*innen lernen die störungsspezifische Anwendung der Psychodramatechniken in der Einzelarbeit, z.B. in der Einzelberatung, im Coaching, in der Krisenintervention oder in der Einzeltherapie. TherapeutInnen ohne Psychodramaweiterbildung erfahren, wie sie die mentalisations-orientierte Arbeit mit Psychodramatechniken in ihre praktische Arbeit integrieren können.

Das Vorgehen in den Seminaren:
Die Leiterinnen des Curriculums demonstrieren das praktische Vorgehen in der Einzelarbeit zunächst in der Gesamtgruppe. Danach üben die Teilnehmenden in Kleingruppen, das Erlebte und Besprochene selbst praktisch anzuwenden. Die Integration von Demonstration, eigener Anwendung, Theorie und Selbsterfahrung hilft den Teilnehmenden, die komplexen Sachverhalte zu verstehen und ein eigenes Verständnis der Grundprinzipien von heilsamen Prozessen zu entwickeln.

Modul 1: Die psychodramatischen Techniken Szenenaufbau, Doppeln und Rollenfeedback. Diagnostik und Behandlung von psychischen Krisen, Suchterkrankungen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen.

Modul 2: Die Techniken Rollenspiel und Rollenwechsel in die Gegenrolle. Behandlung von Krisen, Traumafolgestörungen, Angst- und Zwangsstörungen.

Modul 3: Die Techniken Rollentausch und Spiegeln. Behandlung von Beziehungskonflikten, neurotischer Depression, Burnout, Trauerprozessen und von Ablösungskonflikten. Psychodramatische Selbstsupervision.

Modul 4: Die Techniken „Szenenwechsel, Sharing und Amplifikation. Die Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Der Umgang mit Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand. Symbolisierungsarbeit durch szenische-systemische Aufstellungs- und Skulpturarbeit.

Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer Bayern werden beantragt und können gegen eine Gebühr von 20,00 Euro vergeben werden.

In Kooperation mit dem Moreno Institut Edenkoben/Überlingen



Kosten

1320,00 €


Zeitraum

Fr. 27.10.2023 - So. 23.03.2025, 15:00 - 13:00 Uhr


Kursort

  • München
    Agnes-Bernauer-Straße 126
    80687 München



Dozent/in

Datum Zeit Straße Ort
Fr. 27.10.2023 15:00 - 20:30 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
Sa. 28.10.2023 09:00 - 20:30 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
So. 29.10.2023 09:00 - 13:00 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
Fr. 15.03.2024 15:00 - 20:30 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
Sa. 16.03.2024 09:00 - 20:30 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
So. 17.03.2024 09:00 - 13:00 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
Fr. 18.10.2024 15:00 - 20:30 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
Sa. 19.10.2024 09:00 - 20:30 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
So. 20.10.2024 09:00 - 13:00 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
Fr. 21.03.2025 15:00 - 20:30 Uhr Agnes-Bernauer-Straße 126 München
Seite 1 von 2



Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
    123
45678910
11121314151617
18192021 22 2324
252627282930 

September 2023

Aktuelle Jahresprogramme