„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 

Thematische Kurssuche

Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.


Das Psychodrama mit seinen Techniken und Settings bietet auch für die Schule wertvolle Instrumente zum Gestalten eines zeitgemäßen Unterrichts, der Beziehung und Begegnung fördert und so einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Kompetenzen bei Jugendlichen leistet. Soziometrie zur Gruppenfindung, Doppeln im Fremdsprachenunterricht, Soziodrama oder Lebenszug im Geschichtsunterricht oder in Sozialkunde. Das sind nur einige Beispiele der vielen Möglichkeiten, den Unterricht mit szenisch-kreativer Arbeit zu beleben und Schüler*innen auf ungewohnte Weise einzubeziehen.
Wir werden in diesem Seminar einige psychodramatische Arrangements erproben, reflektieren und uns über Anpassungen und Umsetzungsmöglichkeiten für die spezifischen Kontexte der Teilnehmenden austauschen. Für experimentierfreudige Lehrkräfte und andere Pädagog*innen, die ihr Repertoire erweitern wollen.

Zielgruppe:
Lehrkräfte und Pädagog*innen



Kosten

210,00 €


Zeitraum

Do. 26.09.2024 - Fr. 27.09.2024, 10:00 - 17:00 Uhr


Kursort


Dozent/in

Datum Zeit Straße Ort
Do. 26.09.2024 10:00 - 18:00 Uhr Silberburgstraße 93 M_Wohlfahrtswerk Raum 3
Fr. 27.09.2024 09:00 - 17:00 Uhr Silberburgstraße 93 M_Wohlfahrtswerk Raum 3



Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
    123
4567 8 910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Dezember 2023

Aktuelle Jahresprogramme