„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 


Schon J. L. Moreno setzte bei seiner Arbeit mit geflüchteten Menschen kreative und spielerische Impulse ein, die Begegnung auf Augenhöhe zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Gruppen förderten.
Die Kriegs- und Nachkriegsgeneration in Deutschland hat auch Erfahrung mit Flucht, Vertreibung und Geflüchteten gemacht, die vielfältig bearbeitet und oft auch konstruktiv gelöst werden konnten.
Die Herausforderung des 21. Jahrhunderts ist die erneute Zuwanderung von Geflüchteten aus vielen verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen.
Aus dem Schatz des Psychodramas werden wir kreative und erfolgsversprechende Handlungsstrategien entwickeln, um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen.

Veranstaltungsziel:
Konkretes Handungsrepertoire erarbeiten

Zielgruppe:
Sozialarbeiter*innen & Sozialpädagog*innen und alle, die mit Geflüchteten arbeiten



Kosten

210,00 €


Zeitraum

Fr. 17.11.2023 - Sa. 18.11.2023, 10:00 - 17:00 Uhr


Kursort


Dozent/in

Datum Zeit Straße Ort
Fr. 17.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr Gebelsbergstr. 9 Moreno Institut Stuttgart, Raum K
Sa. 18.11.2023 10:00 - 17:00 Uhr Gebelsbergstr. 9 Moreno Institut Stuttgart, Raum K