„Im Spiel – und nirgends so wie dort – lässt sich das Unendliche ins Endliche übersetzen,

das Göttliche ins Menschliche, das Ewige ins Zeitliche, das Ideale ins Unvollkommene.“

Gerald Hüther, Christoph Quarch

In: Hüther/ Quarch „Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als funktionieren ist.“ München 2016

 


Im Soziodrama bedienen wir uns eines ähnlichen Werkzeugkastens wie im Psychodrama,
setzen aber einen anderen Fokus: wir simulieren ein soziales System, indem wir die dafür
relevanten Rollen auf die Bühne holen. Mit Techniken wie Rollentausch, Systemerweiterung und
Spiegel verstehen wir dieses System immer besser und finden Ansatzpunkte für eine zielgerichtete
Beeinflussung. Soziodrama ist damit für alle interessant, die an und mit sozialen Systemen
arbeiten: Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, politische Aktivist*innen und viele
weitere mehr.
In diesem Seminar werden wir gemeinsam grundsätzliche Strukturen, Abläufe und Techniken des
Soziodramas kennenlernen und ausprobieren. Ziel ist es, konkrete Anregungen für das eigene
Arbeitsfeld zu bekommen.

Literatur:
Buckel, C., Reineck U. & Anderl, M. (2021). Praxishandbuch Soziodrama. Theorie, Methoden,
Anwendung. Weinheim: Beltz



Kosten

315,00 €


Zeitraum

Fr. 21.06.2024 - So. 23.06.2024, 14:00 - 14:00 Uhr


Kursort


Dozent/in

Datum Zeit Straße Ort
Fr. 21.06.2024 14:00 - 20:00 Uhr Silberburgstraße 93 M_Wohlfahrtswerk Raum 2 (groß)
Sa. 22.06.2024 09:30 - 19:00 Uhr Silberburgstraße 93 M_Wohlfahrtswerk Raum 2 (groß)
So. 23.06.2024 09:30 - 14:00 Uhr Silberburgstraße 93 M_Wohlfahrtswerk Raum 2 (groß)