Beginn
Fr., 26.09.2025,
13:00 Uhr
Ende
Sa., 27.09.2025,
16:30 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zu einem anregenden Wochenende, bei dem wir das Thema Nachhaltigkeit in den gemeinsamen Fokus stellen. Auf unserer Tagung erwarten Sie nicht nur inspirierende Inputs von renommierten Expert*innen im Bereich Nachhaltigkeit, sondern auch die Gelegenheit, aktiv den Wandel mitzugestalten.Gemeinsam erkunden wir in einem Thinktank, einer innovativen Denkfabrik, neue Horizonte zu den Schlüsselthemen Motivation und nachhaltige Lebensstilveränderung. Mittels psychodramatischer Methoden und kreativer Tools aus anderen Verfahren bewegen wir uns auf unkonventionellen Pfaden und suchen gemeinsam nach wegweisenden Lösungen und Ideen für eine nachhaltigere Zukunft.Wir wollen den gemeinsamen Austausch anregen, das Bilden eines Psychodrama-Nachhaltigkeits-Netzwerks fördern und bei allen Zielen den gemeinsamen Spaß an der Sache und die Lust zur Transformation nicht vergessen. Entdecken wir gemeinsam clevere Lösungswege und gestalten aktiv einen positiven Wandel in Richtung Nachhaltigkeit mit. Vortragende:Dr.in Katharina Beyerl, zum Thema „Nachhaltiges Verhalten: Was (de)motiviert uns? Eine psychologische Perspektive“Katharina Beyerl ist Umweltpsychologin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin. Sie beschäftigt sich mit Wahrnehmungen der globalen sozial-ökologischen Krise und Motivationen zur Umsetzung möglicher Bewältigungsstrategien, um langfristig zu nachhaltigeren Lebensstilen beizutragen. Dr.in Halliki Kreinin zum Thema: Entwicklung von 1,5°-Lebensstilen.Die Forschungsschwerpunkte von Halliki Kreinin sind Degrowth und die sozial-ökologische Transformation von Produktions- und Konsumsystemen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel. Sie promovierte am Institut for Ecological Economics an der Wirtschaftsuniversität Wien und ist Gründungsmitglied des Vereins Degrowth Vienna. Zusatzaktivitäten:Eine filmische Dokumentation begleitet die Tagung, um die inspirierenden Momente festzuhalten und für die Zukunft zu bewahren.Karin Jost zeigt in ihrer beeindruckenden Ausstellung „Perspektivwechsel“ Naturfotografien, die sie durch Farb-Invertieren verfremdet, um damit zu faszinierenden Assoziationen einzuladen.
Zielgruppe:Alle, die sich für das Thema Nachhaltigkeit interessieren und nach Inspirationen, neuen Ideen oder konkreten Handlungsoptionen suchen.
Alle Studierenden und Weiterbildungskandidat*innen können auf Spendenbasis zahlen.
In Kooperation mit dem Moreno Institut Edenkoben/Überlingen