Thematische Kurssuche
Zur besseren Auffindbarkeit sind unsere Veranstaltungen thematisch zugeordnet. Bitte suchen Sie unter den Stichworten oder unter der Gesamtübersicht.
Programm / Zulassung
Grundstufe in Oberursel - Moreno Institut Edekoben/Überlingen (231103)
Fr. 06.10.2023 (09:00 - 18:00 Uhr) - Sa. 28.06.2025
in Oberursel
DozentInnen: Mathias Hunger
2-jährige berufsbegleitende Weiterbildung
Die Weiterbildung gliedert sich in Selbsterfahrung und Anwendungstraining (AWT), die auch jeweils einzeln belegbar sind. In der Weiterbildungsstammgruppe findet die Selbsterfahrung (216 U.Std.) mit den Methoden und Techniken des Psychodramas („sich handelnd erkunden“) statt. Das Verfahren wird so kreativ und anschaulich kennengelernt.
Ergänzt wird die Selbsterfahrung durch das Anwendungstraining (120 U.Std.). Dies sind Trainingseinheiten, die den Teilnehmenden praxisnah Fachwissen vermitteln, das sie unmittelbar in derGruppe und im beruflichen Alltag anwenden können:
- Szenisch-systemische Darstellung von Beziehungsgestaltungen mit Psychodrama und Soziometrie zur Erweiterung von persönlichen und beraterischen/therapeutischen Ausdrucksmöglichkeiten
- Training von psychodramatischen Interventionstechniken für die beraterische oder therapeutische Arbeit mit Einzelnen, Paaren oder Gruppen
- Verständnis für Gruppendynamik und Wirkfaktoren in und von Gruppen
- Kompetenz zum Leiten von Gruppen und Teams
- Empathie- und Kreativitätsförderung für Beratungs- und Therapiesituationen
- Entwicklung eines integrativen und humaninstischen Menschenbildes
Organisation
Es handelt sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung, die in einer Stammgruppe mit zwei Leitungsteams (Selbsterfahrung und Anwendungstraining) in Einheiten von jeweils 16 - 24 Unterrichtsstunden (à 45 Min.) innerhalb von zwei Jahren stattfindet. Hinzu kommen 5 themenspezifische Seminare (120 Unterrichtsstunden), die der Vertiefung der Lerninhalte dienen, sowie 8 Einzel-Supervisionseinheiten, welche die Reflexion der eigenen Anwendung unterstützen. Vor Beginn der Weiterbildung findet ein Erstinterview statt, in dem die genauen Modalitäten besprochen werden.
Arbeitsformen
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene psychodramatische Arbeitsformen in Theorie und Praxis kennen. Die
Wissensvermittlung und Reflexion erfolgt über thematische Inputs, Kurzvorträge und Referate, szenisch-handelnde Darstellungen wie Rollenspiele, Skulpturen und Aufstellungen, übendes Leiten der Teilnehmer*innen sowie durch supervisorische Begleitung eigener Erfahrungen. Die Beispiele können dabei sowohl aus dem lebens- wie aus dem berufsfeldspezifischen Kontext kommen.
Zielgruppe / Zertifizierung
Das Weiterbildung ist konzipiert für Menschen aus Berufsfeldern wie Psychotherapie, Beratung und Coaching, Supervision, Training, Soziale Arbeit, Pädagogik, Medizin und Seelsorge.
Die Akkreditierung der Weiterbildung wird bei der jeweiligen Ärzte- oder PT-Kammer auf Wunsch beantragt.
Die Weiterbildung kann entweder als ganze oder nur das Modul Selbsterfahrung oder nur das Modul Anwendungstraining gebucht werden.
Eine Veranstaltung des Moreno Instituts Edenkoben/Überlingen.
Anmeldungen und weitere Informationen:
Sekretariat
Notburgastrasse 6
80639 München
FON 089.1781147
www.moreno-psychodrama.de
info@moreno-psychodrama.de
Tiefenpsychologische fundierte Suchttherapie (DRV und GKV) Zulassungsseminar (241600)
Fr. 07.06.2024 (14:30 - 17:00 Uhr) - Sa. 08.06.2024
in Stuttgart
DozentInnen: Martina McClymont-Nielitz
Die Arbeitsgemeinschaft Tiefenpsychologische Suchttherapie startet ab Herbst 2024 den 6. Weiterbildungskurs der von DRV und GKV anerkannten Suchttherapieweiterbildung zum/zur Tiefenpsychologisch fundierten Suchttherapeut/in.
Die Zulassung zur Weiterbildung setzt die Teilnahme am Kennenlern- und Zulassungsseminar voraus.
Eine erste Begegnung in der Weiterbildungsgruppe sowie ein Kennenlernen der Arbeitsweise ist möglich. Darüber hinaus werden inhaltliche und organisatorische Fragen zur Weiterbildung geklärt.
Weitere Infos finden Sie unter www.agtps.de
Anmeldungen und Beratung:
Geschäftsstelle der AGTPS, Gebelsbergstr. 9, 70199 Stuttgart, 0176-878 699 62
oder per Mail an: info@agtps.de
Einführung in Soziodrama - Grundlagen, Varianten, Anwendung (244206)
Fr. 21.06.2024 (14:00 - 14:00 Uhr) - So. 23.06.2024
in Stuttgart
DozentInnen: Christoph Buckel
Im Soziodrama bedienen wir uns eines ähnlichen Werkzeugkastens wie im Psychodrama,
setzen aber einen anderen Fokus: wir simulieren ein soziales System, indem wir die dafür
relevanten Rollen auf die Bühne holen. Mit Techniken wie Rollentausch, Systemerweiterung und
Spiegel verstehen wir dieses System immer besser und finden Ansatzpunkte für eine zielgerichtete
Beeinflussung. Soziodrama ist damit für alle interessant, die an und mit sozialen Systemen
arbeiten: Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, politische Aktivist*innen und viele
weitere mehr.
In diesem Seminar werden wir gemeinsam grundsätzliche Strukturen, Abläufe und Techniken des
Soziodramas kennenlernen und ausprobieren. Ziel ist es, konkrete Anregungen für das eigene
Arbeitsfeld zu bekommen.
Kennenlern- und Zulassungsseminar Grundstufe 2024 - 2025 - Mainz (241001)
Fr. 28.06.2024 (14:30 - 14:00 Uhr) - So. 30.06.2024
in Mainz
DozentInnen: Dorothea Ensel
Das Zulassungsseminar für die Weiterbildung Psychodrama bietet die Möglichkeit in die „Welt des Psychodramas“ hinein zu schnuppern und die Motivation für die Teilnahme an der Weiterbildung Psychodrama zu prüfen. Inhalte des Wochenendes sind gegenseitiges Kennenlernen, erste Annäherung an psychodramatische Arbeitsformen, Erwärmung für die Übernahme von Rollen und Erkunden der eigenen Freude am Spiel.
Als szenisch darstellendes Verfahren des inneren Erlebens sind für die Weiterbildung Psychodrama die persönliche Eignung, Spielfreude und das Einlassen auf die Weiterbildungsgruppe Voraussetzungen für die Teilnahme. Zusammen mit dem Zulassungsinterview bildet das Zulassungsseminar die Grundlage für die Einschätzung zur Zulassung in die Grundstufe.